Arizona bildet KI-Steuerungskomitee

Arizona kündigt Mitglieder seines KI-Steuerungsausschusses an

Am 28. Mai 2025 gab der Gouverneur von Arizona die Mitglieder des neu gegründeten Künstliche Intelligenz-Steuerungsausschusses bekannt. Der Ausschuss besteht aus insgesamt 19 Mitgliedern, die aus den Bereichen Technologie, Bildung und dem privaten Sektor ausgewählt wurden. Die erste Sitzung des Ausschusses fand in diesem Monat statt.

Aufgaben des Ausschusses

Der Ausschuss hat mehrere wichtige Aufgaben, darunter:

  • Entwicklung eines landesweiten KI-Politikrahmens
  • Empfehlung von Governance-Modellen und Beschaffungsrichtlinien
  • Kommunikation mit den Bürgern und Interessengruppen, um eine inklusive Implementierung von KI zu gewährleisten
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Förderung der KI-Kompetenz und Vorbereitung der Arbeitskräfte

Mitglieder des Ausschusses

Der Ausschuss wird durch verschiedene Vertreter aus der Regierung, der Wissenschaft, der Industrie und der Zivilgesellschaft unterstützt. Zu den Mitgliedern gehören:

  • J.R. Sloan, CIO des Bundesstaates Arizona
  • Josh Wagner, Chief Data and Analytics Officer des Department of Administration
  • Ryan Murray, CISO des Bundesstaates
  • Sandra Watson, CEO der Arizona Commerce Authority
  • Bianca Lochner, CIO der Stadt Scottsdale
  • Amanda Markham, Administratorin innovativer Initiativen bei der Phoenix Police Department
  • Vertreter aus verschiedenen Hochschulen, darunter Arizona State University und Northern Arizona University.
  • Vertreter aus der Privatwirtschaft, wie Loretta Cheeks, CEO von DS Innovation.

Ziele des Ausschusses

Der Ausschuss hat das Ziel, sicherzustellen, dass Künstliche Intelligenz in Arizona verantwortungsvoll eingesetzt wird. Der Gouverneur Katie Hobbs äußerte sich positiv über die Initiative und betonte, dass die Implementierung von KI darauf abzielen sollte, Chancen zu erweitern, öffentliches Vertrauen zu stärken und bessere Ergebnisse für alle Bürger Arizonas zu liefern.

Die ersten Empfehlungen des Ausschusses werden bis zum Frühling 2026 erwartet.

More Insights

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...

Globale Regulierung von KI: Ein Überblick über Israel

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit müssen schnell...

KI im Glücksspiel: Chancen und Herausforderungen der Regulierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Glücksspielsektor bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, da die regulatorischen Anforderungen steigen und die Haftungsrisiken zunehmen...