Arizona bildet KI-Steuerungskomitee

Arizona kündigt Mitglieder seines KI-Steuerungsausschusses an

Am 28. Mai 2025 gab der Gouverneur von Arizona die Mitglieder des neu gegründeten Künstliche Intelligenz-Steuerungsausschusses bekannt. Der Ausschuss besteht aus insgesamt 19 Mitgliedern, die aus den Bereichen Technologie, Bildung und dem privaten Sektor ausgewählt wurden. Die erste Sitzung des Ausschusses fand in diesem Monat statt.

Aufgaben des Ausschusses

Der Ausschuss hat mehrere wichtige Aufgaben, darunter:

  • Entwicklung eines landesweiten KI-Politikrahmens
  • Empfehlung von Governance-Modellen und Beschaffungsrichtlinien
  • Kommunikation mit den Bürgern und Interessengruppen, um eine inklusive Implementierung von KI zu gewährleisten
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Förderung der KI-Kompetenz und Vorbereitung der Arbeitskräfte

Mitglieder des Ausschusses

Der Ausschuss wird durch verschiedene Vertreter aus der Regierung, der Wissenschaft, der Industrie und der Zivilgesellschaft unterstützt. Zu den Mitgliedern gehören:

  • J.R. Sloan, CIO des Bundesstaates Arizona
  • Josh Wagner, Chief Data and Analytics Officer des Department of Administration
  • Ryan Murray, CISO des Bundesstaates
  • Sandra Watson, CEO der Arizona Commerce Authority
  • Bianca Lochner, CIO der Stadt Scottsdale
  • Amanda Markham, Administratorin innovativer Initiativen bei der Phoenix Police Department
  • Vertreter aus verschiedenen Hochschulen, darunter Arizona State University und Northern Arizona University.
  • Vertreter aus der Privatwirtschaft, wie Loretta Cheeks, CEO von DS Innovation.

Ziele des Ausschusses

Der Ausschuss hat das Ziel, sicherzustellen, dass Künstliche Intelligenz in Arizona verantwortungsvoll eingesetzt wird. Der Gouverneur Katie Hobbs äußerte sich positiv über die Initiative und betonte, dass die Implementierung von KI darauf abzielen sollte, Chancen zu erweitern, öffentliches Vertrauen zu stärken und bessere Ergebnisse für alle Bürger Arizonas zu liefern.

Die ersten Empfehlungen des Ausschusses werden bis zum Frühling 2026 erwartet.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...