Die Notwendigkeit eines eigenen KI-Gesetzes für Alberta
In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag durchdrungen. Sie beeinflusst alles, von unseren Universitätskursen bis hin zu unseren sozialen Medien. Technologieführer und Entscheidungsträger behaupten, dass diese Entwicklung unvermeidlich sei und jede Gegenwehr das Wachstum behindere. Doch während KI als neue Norm akzeptiert wird, bleiben die Risiken oft im Verborgenen.
Die KI birgt das Potenzial für bedeutende Fortschritte, jedoch kann sie ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen erheblichen Schaden anrichten. Alberta muss daher ein eigenes KI-Gesetz implementieren, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Provinz zugeschnitten ist, um die Vorteile zu maximieren und die Gefahren unkontrollierter Technologien zu minimieren.
Die Rolle der KI-Governance
Die KI-Governance sollte als eine dieser Schutzmaßnahmen fungieren. Professorin Blair Attard-Frost von der Universität Alberta beschreibt sie als einen Prozess, der darauf abzielt, die Vorteile von KI-Systemen zu maximieren und deren Schäden zu minimieren. Leider versagt die derzeitige KI-Governance oft darin, die Bedürfnisse der Zivilgesellschaft zu berücksichtigen und schließt häufig die Bürger:innen von wichtigen Gesprächen aus.
Attard-Frost betont, dass Gemeinschaften die Macht haben müssen, KI-Systeme zu hinterfragen und neu zu gestalten, um Schaden zu vermeiden. Fehlen diese Kontrollen, kann KI bestehende Ungleichheiten verstärken, persönliche Daten ausbeuten und Entscheidungen treffen, ohne die Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu verstehen. Dies zeigt sich bereits in kreativen Industrien, in denen generative KI ohne Zustimmung oder Entschädigung auf die Werke von Millionen von Künstler:innen trainiert wurde.
Ein Beispiel aus Alberta
Ein konkretes Beispiel für die Notwendigkeit eines eigenen Gesetzes ist die Verwendung von generativer KI durch die Edmonton Police Service, um ein Gesichtsbild eines Verdächtigen basierend auf DNA-Phänotypisierung zu erstellen. Dieses Bild wurde weitgehend kritisiert, da es rassistische Stereotypen verstärkt. Dies verdeutlicht, wie eine einzige unregulierte KI-Entscheidung erhebliche Konsequenzen für marginalisierte Gemeinschaften haben kann.
Bundesgesetzgebung und ihre Lücken
Die kanadische Bundesregierung hat erste Schritte unternommen, um KI zu regulieren, darunter den vorgeschlagenen Bill C-27, das Artificial Intelligence and Data Act (AIDA). Dieses Gesetz wurde jedoch nie umgesetzt, da die kürzlichen Neuwahlen von 2025 alle ausstehenden Gesetzentwürfe beendeten. AIDA lässt zudem viele Lücken mit vagen Definitionen dessen, was als „hochriskantes“ System gilt. Besonders der öffentliche Sektor, einschließlich Gesundheitswesen, Bildung und Polizei, bleibt von AIDA unberührt.
Obwohl diese Bewegung in die richtige Richtung geht, weisen Kritiker zu Recht darauf hin, dass viele Lobbygruppen in der Lage waren, Aspekte des Gesetzes zu deregulieren und zahlreiche Schlupflöcher offen zu lassen. Dazu gehört, dass Unternehmen ihre eigenen Klassifizierungen bestimmen können, um striktere Regeln für hochriskante Systeme zu vermeiden.
Empfohlene Maßnahmen für Alberta
Das Büro des Informations- und Datenschutzbeauftragten von Alberta (OIPAC) hat bereits Empfehlungen für ein provinzielles KI-Gesetz ausgesprochen. Dazu gehören:
- Opt-out-Optionen für Einzelpersonen
- Transparenz darüber, wann und wie KI eingesetzt wird
- Klare Verantwortlichkeiten für Entscheidungen, die von Algorithmen getroffen werden
Die Umsetzung dieser Maßnahmen würde die Innovation nicht verlangsamen, sondern das öffentliche Vertrauen stärken und Standards für Entwickler und Unternehmen schaffen. Wenn die Menschen wissen, dass Organisationen ihre Daten verantwortungsvoll behandeln, sind sie eher bereit, KI-Tools zu nutzen.
Fazit
KI prägt bereits unser tägliches Leben und wird weiterhin durch unsere Regierungspolitik und öffentliche Dienstleistungen wachsen. Daher ist es unerlässlich, dass Alberta starke lokale Gesetze hat, um Risiken für unsere Datenschutzrechte und Diskriminierungsfragen zu mindern. Alberta hat die einzigartige Gelegenheit, einen Rahmen zu schaffen, der die Bürger schützt und gleichzeitig Innovation fördert. Nur durch diese Gesetzgebung werden die Bürger:innen von Alberta in der Lage sein, von den positiven Aspekten der KI zu profitieren.