Aktualisierungen des KI-Gesetzes in Colorado

Colorado’s KI-Ausschuss schlägt Aktualisierungen des staatlichen KI-Gesetzes vor

Der Colorado Artificial Intelligence Impact Task Force hat einen Bericht veröffentlicht, der mögliche Bereiche aufzeigt, in denen das Gesetz über Verbraucher­schutz bei Interaktionen mit künstlichen Intelligenzsystemen (das Gesetz) „klarer, verfeinert und verbessert“ werden kann. Dieses Gesetz wird Verpflichtungen für die Entwickler und Betreiber von künstlicher Intelligenz (KI) auferlegen.

Aufgaben des Ausschusses

Die Mission des Ausschusses besteht darin, Themen im Zusammenhang mit KI und automatisierten Erkennungssystemen (ADS) zu prüfen, die Verbraucher und Mitarbeiter betreffen. Der Ausschuss hat mehrere Sitzungen abgehalten und einen Bericht erstellt, in dem seine Ergebnisse zusammengefasst sind:

  • Überarbeitung der Definitionen von „konsequenten Entscheidungen“ sowie von „algorithmischer Diskriminierung“, „substantiellem Faktor“ und „intentioneller und substantieller Modifikation“;
  • Neugestaltung der Liste der Ausnahmen von dem, was als „abgedecktes Entscheidungssystem“ gilt;
  • Änderung des Umfangs der Informationen und Dokumentationen, die Entwickler den Betreibern zur Verfügung stellen müssen;
  • Aktualisierung der Auslöser und Zeitrahmen für Wirkungsanalysen sowie Änderungen der Anforderungen an die Risikomanagementprogramme der Betreiber;
  • Möglicher Austausch des Sorgfaltspflichtstandards für Entwickler und Betreiber (d.h. Überlegung, ob dieser Standard strenger oder weniger streng sein sollte);
  • Überlegung, ob die Ausnahme für kleine Unternehmen minimiert oder erweitert werden sollte (die aktuelle Ausnahme gemäß dem Gesetz gilt für Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern);
  • Überlegung, ob Unternehmen eine Nachbesserungsfrist für bestimmte Arten von Nichteinhaltungen vor der Durchsetzung durch den Generalstaatsanwalt unter dem Gesetz gewährt werden sollte;
  • Überarbeitung der Ausnahmen für Geschäftsgeheimnisse und Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Recht des Verbrauchers auf Einspruch.

Zeitrahmen für die Umsetzung

Die Anforderungen für KI-Entwickler und -Betreiber gemäß dem Gesetz treten am 1. Februar 2026 in Kraft. Der Ausschuss empfiehlt jedoch, den Zeitrahmen für die Umsetzung des Gesetzes zu überdenken. Diese gesetzlichen Änderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit KI-Technologien in Colorado haben.

Es bleibt abzuwarten, wie diese Empfehlungen in zukünftige Gesetzgebungen umgesetzt werden und welche weiteren Diskussionen darüber entstehen werden.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...