Aktionsplan für Künstliche Intelligenz in der EU

Der EU AI Kontinent Aktionsplan

Am 9. April hat die Europäische Kommission ihren „AI Kontinent Aktionsplan“ vorgestellt. Der Plan skizziert die Strategie der Europäischen Union zur Förderung der KI-Entwicklung und -Adoption auf dem Kontinent, um den Sektor anzukurbeln und die strategische Autonomie Europas zu stärken. Diese Vision steht im Einklang mit der Botschaft, die die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, beim AI Action Summit im Februar in Paris vermittelt hat: Die weltweite KI-Führerschaft ist „umkämpft“ und die Europäische Kommission wird alles in ihrer Macht Stehende tun, um Europa als ernsthaften Mitbewerber zu positionieren.

Der AI Kontinent Aktionsplan ist in fünf Säulen strukturiert: Recheninfrastruktur, Daten, Fähigkeiten, regulatorische Vereinfachung und Adoption in strategischen Schlüsselbereichen.

Fragen und Antworten

Q1: Ist der AI Kontinent Aktionsplan der erste seiner Art?

Um seine Bedeutung und seinen Wert zu verstehen, muss der AI Kontinent Aktionsplan im Kontext früherer EU-weit Initiativen zur KI betrachtet werden. Dies ist nicht das erste bedeutende Dokument, das eine europäische Strategie für KI umreißt. Die erste umfassende KI-Strategie stammt aus dem April 2018 und behandelte Daten, Fähigkeiten, Adoption und Investitionen.

Q2: Woher kommt das Geld?

Die Europäische Union hat erheblich in KI investiert. Bis zum AI Action Summit in Paris investierte die Europäische Kommission rund 1 Milliarde Euro pro Jahr in KI durch öffentliche EU-Fonds, um nationale und private Investitionen bis zu 20 Milliarden Euro jährlich für das Jahrzehnt 2020–2030 zu mobilisieren.

Q3: Was ist neu an der KI-Infrastruktur?

Das Herzstück des Plans sind die KI-Fabriken und Gigafabriken, die als offene KI-Ökosysteme konzipiert sind, die Zugang zu Rechenleistung, Daten und Talenten bieten.

Q4: Was ist neu an Halbleitern?

Der Aktionsplan betont die Notwendigkeit, Abhängigkeiten von Drittstaaten bei der Halbleiterproduktion zu reduzieren, was besonders im Licht der jüngsten geopolitischen Entwicklungen auffällt.

Q5: Was ist sonst noch bemerkenswert und was fehlt?

Ein bemerkenswerter Punkt im AI Kontinent Aktionsplan ist die Erwähnung von Maßnahmen, um EU-Talente, die im Ausland leben, zur Rückkehr auf den Kontinent zu ermutigen.

Q6: Wie hoch ist der vorgeschlagene „Regulierungsvereinfachung“?

Die EU-Kommission hat die Vereinfachung des KI-Gesetzes als Teil eines umfassenderen Plans angekündigt, um die Voraussetzungen für die Einhaltung zu erleichtern.

Q7: Ist der Plan wirklich neu oder handelt es sich um eine Neupackung früherer Initiativen?

Der Plan formalisiert Ideen, die bereits in den politischen Leitlinien von Ursula von der Leyen enthalten waren. Viele dieser Ideen sind auch Teil des Wettbewerbsfähigkeitskompasses und stammen aus dem Draghi-Bericht zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der EU.

More Insights

Wenn ‚ausreichend‘ KI Sie teuer zu stehen kommt

In einer Welt, die von schnelleren und günstigeren Ergebnissen besessen ist, scheint "gut genug" bei rechtlichen und risikobezogenen Ausgaben verlockend. Doch Compliance ist kein Rennen – es ist ein...

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes...

EU veröffentlicht KI-Code zur Unterstützung der Einhaltung neuer Vorschriften

Die Europäische Union hat einen neuen freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des kommenden AI-Gesetzes zu unterstützen. Dieser Kodex konzentriert sich auf...

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...