AI-Wissen für Unternehmen: Vorbereitung auf den EU-AI-ACT

AI-Wissen Compact für den EU-AI-ACT

Die EU hat die Dringlichkeit des AI-Trainings für Unternehmen erkannt. Mit Inkrafttreten des aktuellen Stadiums des „AI-Gesetzes“ müssen alle Unternehmen, die künstliche Intelligenz entwickeln, betreiben oder nutzen, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die notwendigen AI-Kompetenzen verfügen.

Verantwortlichkeit der Arbeitgeber

Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber – unabhängig von der Größe des Unternehmens. Diese Verpflichtung gilt bereits für die Nutzung von AI-unterstützten Sprachmodellen, Übersetzungswerkzeugen oder Designsoftware.

Unternehmen, die die erforderlichen Schulungen nicht durchführen, müssen mit Strafen von bis zu 7% des Jahresumsatzes oder maximal 35 Millionen Euro rechnen.

Aktueller Stand der Schulungen

Derzeit haben nur 20% der Unternehmen umfassende Schulungsmaßnahmen für ihre Teams etabliert. Ist Ihr Unternehmen eines der verbleibenden 80%, das jetzt dringend handeln muss?

Die EU legt keine strengen Anforderungen an die Form der Schulung fest, erwartet jedoch, dass diese stattfindet und nachweisbar ist.

IVAMs Online-Training

Um eine schnelle und effektive Lösung anzubieten, organisiert IVAM einen pragmatischen 4-stündigen Online-Compact-Kurs. Dieses Training vermittelt die relevanten Inhalte, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihr Unternehmen auf die neuen Vorschriften vorzubereiten.

Am Ende des Trainings unterziehen sich alle Teilnehmer einer Wissenstest und erhalten ein Zertifikat als Nachweis.

Inhalte des Trainings

  • Einführung in das EU-AI-Gesetz und seine Bedeutung für Unternehmen
  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Funktionsweise und Anwendungsbereiche
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Datenschutz, Haftung und Urheberrecht
  • Verständnis der Rollen im AI-Gesetz: Anbieter, Nutzer oder Betreiber?
  • Strategien zur Risikominderung und Compliance
  • Gute Prompt-Engineering und Fallstudien aus der Praxis
  • Interaktive Diskussion und Networking mit anderen Teilnehmern

Teilnahmehinweise

Die Teilnahme ist begrenzt – es sind nur 25 Plätze verfügbar! Um eine hohe Interaktivität zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, individuelle Fragen zu stellen, ist die Anzahl der Teilnehmer auf 25 begrenzt.

Weitere Informationen

Termin: 11.04.2025, 09:00 – 13:00

Anmeldeschluss: 28.03.2025

Veranstaltungsort: Online-Webinar via Zoom

Zielgruppe: Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse: js@ivam.de

Relevanz: international

Sachgebiete: Informationstechnik

Arten: Seminar / Workshop / Diskussion

Veranstaltung ist kostenlos: nein

Textsprache: Englisch

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI-Governance: Transformation für Chief Risk Officers

Künstliche Intelligenz und AI-Technologien sind entscheidend für den Erfolg der Risikofunktion. CROs können KI einsetzen, um Compliance zu gewährleisten und Daten-Governance sowie unternehmensweite...

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...