AI-Wissen für Unternehmen: Vorbereitung auf den EU-AI-ACT

AI-Wissen Compact für den EU-AI-ACT

Die EU hat die Dringlichkeit des AI-Trainings für Unternehmen erkannt. Mit Inkrafttreten des aktuellen Stadiums des „AI-Gesetzes“ müssen alle Unternehmen, die künstliche Intelligenz entwickeln, betreiben oder nutzen, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die notwendigen AI-Kompetenzen verfügen.

Verantwortlichkeit der Arbeitgeber

Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber – unabhängig von der Größe des Unternehmens. Diese Verpflichtung gilt bereits für die Nutzung von AI-unterstützten Sprachmodellen, Übersetzungswerkzeugen oder Designsoftware.

Unternehmen, die die erforderlichen Schulungen nicht durchführen, müssen mit Strafen von bis zu 7% des Jahresumsatzes oder maximal 35 Millionen Euro rechnen.

Aktueller Stand der Schulungen

Derzeit haben nur 20% der Unternehmen umfassende Schulungsmaßnahmen für ihre Teams etabliert. Ist Ihr Unternehmen eines der verbleibenden 80%, das jetzt dringend handeln muss?

Die EU legt keine strengen Anforderungen an die Form der Schulung fest, erwartet jedoch, dass diese stattfindet und nachweisbar ist.

IVAMs Online-Training

Um eine schnelle und effektive Lösung anzubieten, organisiert IVAM einen pragmatischen 4-stündigen Online-Compact-Kurs. Dieses Training vermittelt die relevanten Inhalte, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihr Unternehmen auf die neuen Vorschriften vorzubereiten.

Am Ende des Trainings unterziehen sich alle Teilnehmer einer Wissenstest und erhalten ein Zertifikat als Nachweis.

Inhalte des Trainings

  • Einführung in das EU-AI-Gesetz und seine Bedeutung für Unternehmen
  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Funktionsweise und Anwendungsbereiche
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Datenschutz, Haftung und Urheberrecht
  • Verständnis der Rollen im AI-Gesetz: Anbieter, Nutzer oder Betreiber?
  • Strategien zur Risikominderung und Compliance
  • Gute Prompt-Engineering und Fallstudien aus der Praxis
  • Interaktive Diskussion und Networking mit anderen Teilnehmern

Teilnahmehinweise

Die Teilnahme ist begrenzt – es sind nur 25 Plätze verfügbar! Um eine hohe Interaktivität zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, individuelle Fragen zu stellen, ist die Anzahl der Teilnehmer auf 25 begrenzt.

Weitere Informationen

Termin: 11.04.2025, 09:00 – 13:00

Anmeldeschluss: 28.03.2025

Veranstaltungsort: Online-Webinar via Zoom

Zielgruppe: Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse: js@ivam.de

Relevanz: international

Sachgebiete: Informationstechnik

Arten: Seminar / Workshop / Diskussion

Veranstaltung ist kostenlos: nein

Textsprache: Englisch

More Insights

Gesundheits-AI: Verantwortung und Innovation im Wandel

Die regulatorische Landschaft für KI hat in den letzten sechs Monaten monumentale Veränderungen erfahren, wobei die Rhetorik, die Regulierung als Hindernis für Innovation zu betrachten, stärker...

Widerstand gegen AI-Grundgesetz: Industrie fordert Verzögerung wegen unklarer Regelungen

Die Branche hat Bedenken geäußert, dass die vagen regulatorischen Standards des AI-Grundgesetzes das Wachstum der KI-Industrie behindern könnten. Kürzlich schlug Huang Jeong-a, ein Mitglied der...

KI im Marketing: GDPR und der EU AI Act verstehen

Als Vermarkter oder Geschäftsinhaber wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, das richtige Publikum zur richtigen Zeit zu erreichen. Während die Nutzung persönlicher Daten für gezielte Werbung...

Die Risikopyramide des EU AI Gesetzes

Eines der bestimmenden Merkmale des EU AI Act ist sein risikobasierter Ansatz. KI-Systeme werden nicht gleich behandelt – wie sie reguliert werden, hängt von dem Risiko ab, das sie für Sicherheit...

Agentic AI: Bestehende Regeln für neue Technologien nutzen

AI-Unternehmen behaupten, dass bestehende Sicherheitsprozesse und bestehende staatliche sowie bundesstaatliche Vorschriften Unternehmen und Verbraucher schützen können, die mit agentic AI beginnen...

EU verhängt Verbot für KI-gestützte Software in Online-Meetings

Die Europäische Kommission hat überraschend die Nutzung von KI-gestützten virtuellen Assistenten während Online-Meetings verboten. Diese Entscheidung könnte mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Vertrauen Gestalten: Produktdesign für Verantwortungsvolle KI

Die rasante Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die alltägliche Technologie bringt enorme Chancen sowie bedeutende ethische Herausforderungen mit sich. Produktdesigner stehen an der...

Wege zur KI-Regulierung und technischen Interoperabilität

Die gegenwärtige Governance-Landschaft der KI ähnelt einem Flickenteppich aus fragmentierten Vorschriften und Standards, die die globale Einführung von KI-Systemen zunehmend erschweren. Diese...