AI-Wissen für Unternehmen: Vorbereitung auf den EU-AI-ACT

AI-Wissen Compact für den EU-AI-ACT

Die EU hat die Dringlichkeit des AI-Trainings für Unternehmen erkannt. Mit Inkrafttreten des aktuellen Stadiums des „AI-Gesetzes“ müssen alle Unternehmen, die künstliche Intelligenz entwickeln, betreiben oder nutzen, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die notwendigen AI-Kompetenzen verfügen.

Verantwortlichkeit der Arbeitgeber

Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber – unabhängig von der Größe des Unternehmens. Diese Verpflichtung gilt bereits für die Nutzung von AI-unterstützten Sprachmodellen, Übersetzungswerkzeugen oder Designsoftware.

Unternehmen, die die erforderlichen Schulungen nicht durchführen, müssen mit Strafen von bis zu 7% des Jahresumsatzes oder maximal 35 Millionen Euro rechnen.

Aktueller Stand der Schulungen

Derzeit haben nur 20% der Unternehmen umfassende Schulungsmaßnahmen für ihre Teams etabliert. Ist Ihr Unternehmen eines der verbleibenden 80%, das jetzt dringend handeln muss?

Die EU legt keine strengen Anforderungen an die Form der Schulung fest, erwartet jedoch, dass diese stattfindet und nachweisbar ist.

IVAMs Online-Training

Um eine schnelle und effektive Lösung anzubieten, organisiert IVAM einen pragmatischen 4-stündigen Online-Compact-Kurs. Dieses Training vermittelt die relevanten Inhalte, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihr Unternehmen auf die neuen Vorschriften vorzubereiten.

Am Ende des Trainings unterziehen sich alle Teilnehmer einer Wissenstest und erhalten ein Zertifikat als Nachweis.

Inhalte des Trainings

  • Einführung in das EU-AI-Gesetz und seine Bedeutung für Unternehmen
  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Funktionsweise und Anwendungsbereiche
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Datenschutz, Haftung und Urheberrecht
  • Verständnis der Rollen im AI-Gesetz: Anbieter, Nutzer oder Betreiber?
  • Strategien zur Risikominderung und Compliance
  • Gute Prompt-Engineering und Fallstudien aus der Praxis
  • Interaktive Diskussion und Networking mit anderen Teilnehmern

Teilnahmehinweise

Die Teilnahme ist begrenzt – es sind nur 25 Plätze verfügbar! Um eine hohe Interaktivität zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, individuelle Fragen zu stellen, ist die Anzahl der Teilnehmer auf 25 begrenzt.

Weitere Informationen

Termin: 11.04.2025, 09:00 – 13:00

Anmeldeschluss: 28.03.2025

Veranstaltungsort: Online-Webinar via Zoom

Zielgruppe: Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse: js@ivam.de

Relevanz: international

Sachgebiete: Informationstechnik

Arten: Seminar / Workshop / Diskussion

Veranstaltung ist kostenlos: nein

Textsprache: Englisch

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...