AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield als Bloomberg Distinguished Professor für KI-Ausrichtung und Governance ernannt

Gillian K. Hadfield, eine angesehene Expertin für Technologie, Recht und institutionelle Ökonomie, wurde kürzlich zur Bloomberg Distinguished Professorin für Künstliche Intelligenz (KI)-Ausrichtung und Governance ernannt. In ihrer neuen Rolle an der Johns Hopkins University wird sie bedeutende Forschungsarbeiten leiten, die darauf abzielen, wie Systeme sich weiterentwickeln können, um den Anforderungen einer sich verändernden Welt und aufkommenden Technologien gerecht zu werden.

Die Herausforderungen der KI-Ausrichtung

In einer Welt, in der Maschinen und Menschen zunehmend miteinander verflochten sind, konzentriert sich Hadfield darauf, sicherzustellen, dass Künstliche Intelligenz den Normen folgt, die das Gedeihen menschlicher Gesellschaften fördern. Sie stellt das „KI-Ausrichtungsproblem“ in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen: Wie kann sichergestellt werden, dass KI-Systeme so handeln, dass sie für uns Menschen gut sind, ohne unsere komplexen gesellschaftlichen Strukturen wie Wirtschaft und politische Systeme zu stören?

Akademischer Hintergrund und Forschung

Hadfield hat sich international einen Namen gemacht für ihre bahnbrechenden Forschungen in den Bereichen Technologie, Recht und institutionelle Ökonomie. Sie ist Mitglied der School of Government and Policy sowie des Department of Computer Science an der Whiting School of Engineering. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt darin, wie Systeme sich weiterentwickeln können, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt und neuer Technologien gerecht zu werden.

Über die Bloomberg Distinguished Professorship

Die Bloomberg Distinguished Professorship ist ein Programm, das interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Hadfield wird nicht nur in der KI arbeiten, sondern auch die rechtlichen und regulatorischen Strukturen untersuchen, die erforderlich sind, um KI in wertvolle und nicht destruktive Richtungen zu lenken. Ihre Herangehensweise ist in einer Karriere verankert, die sich mit menschlichen Normen und Institutionen beschäftigt, die das menschliche Wohl fördern.

KI und menschliche Normen

Hadfield betont, dass KI-Agenten so konstruiert werden müssen, dass sie menschliche normative Systeme verstehen und darauf reagieren können. Dies schließt sowohl informelle Normen als auch formale Rechtssysteme ein. Sie arbeitet an computational models menschlicher normativer Systeme, um letztlich KI-Systeme zu ermöglichen, die mit menschlichen normativen Institutionen und Überlegungen in Einklang stehen.

Die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft

Hadfield warnt davor, dass die rasche Einführung von KI-Agenten, die sich nicht wie Menschen verhalten, zu systemweiten Störungen führen könnte. Ihre Arbeit hinterfragt die konventionelle Denkweise darüber, wie Rechtsvorschriften geschaffen und durchgesetzt werden, und sie ist eine führende Stimme in der Forderung nach einer Neugestaltung der Rechtsinfrastruktur, um einer globalisierten und digital transformierten Gesellschaft zu dienen.

Die Notwendigkeit innovativen Denkens

„Die Welt bewegt sich sehr schnell, um zunehmend leistungsfähige KI-Agenten zu entwickeln“, sagt Hadfield. „Wir benötigen wirklich innovatives Denken.“ Sie betrachtet wichtige Fragen wie „Was ist Gerechtigkeit?“ und „Wie gestalten wir Gesellschaften zum Wohle aller?“. Hadfield ist der Überzeugung, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend ist, um technische und theoretische Innovationen zu fördern.

Fazit

Gillian Hadfield’s Forschung zur Künstlichen Intelligenz und ihrer Governance ist von großer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft. Ihr Engagement für die Schaffung eines Rahmens, der die Integration von KI in unsere Gesellschaft unterstützt, könnte einen entscheidenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir die Herausforderungen und Chancen, die die Künstliche Intelligenz mit sich bringt, angehen.

More Insights

Verantwortliche KI für .NET-Entwickler: Ein praktischer Leitfaden

In der heutigen Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung, AI-Systeme zu vertrauen. Der Artikel erläutert die sechs Grundsätze von Responsible AI, die von Microsoft...

KI im Risikomanagement und der Compliance im Bankenwesen

In der heutigen komplexen Bankenlandschaft ist KI nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern wird zur neuen Risikomanagement-Engine, die zentral dafür ist, wie Finanzinstitute Bedrohungen identifizieren...

Kalifornien führt wegweisendes Gesetz zur AI-Transparenz ein

Die kalifornischen Gesetzgeber haben mit dem Gesetz zur Transparenz in der künstlichen Intelligenz einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung von Verantwortung und Sicherheit in der Entwicklung von...

Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen im Recruiting

Die Verwendung von KI-Tools im Bewerbungsprozess ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Arbeitgeber müssen jedoch sicherstellen, dass die verwendeten...

Die vier Säulen verantwortungsvoller KI-Systeme

Da generative KI die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, transformiert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden. Die...

Verantwortungsvolle KI: Inklusive Gestaltung für Schwellenmärkte

Dieser Artikel beschreibt, wie künstliche Intelligenz in aufstrebenden Märkten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Inklusion durch Design zu fördern. Es werden drei wesentliche Säulen der...