Agentische KI: Herausforderungen und Bedrohungen im Cybersecurity-Bereich

RSAC Rückblick: Agentic AI, Governance-Lücken und Insider-Bedrohungen

Die RSAC Konferenz hat in diesem Jahr erneut die zentrale Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cybersicherheit hervorgehoben. Mit nahezu 44.000 Teilnehmern, 730 Rednern und 650 Ausstellern war die Veranstaltung ein bedeutendes Forum für Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt.

Vollständige KI-Adoption in der Cybersicherheit

Die Konferenz zeigte, dass viele Organisationen bereits in die aggressive Implementierung von generativer KI übergegangen sind. Laut einer Umfrage der Cloud Security Alliance (CSA) planen 90% der Organisationen, KI für Sicherheitszwecke einzusetzen. Dies führt zu einer Verbesserung der Fähigkeiten von IT- und Sicherheitsteams, während sie gleichzeitig Freiraum für wertvollere Aufgaben schaffen.

Auf der anderen Seite nutzen auch Cyberkriminelle diese Technologien, was zu einem Wettlauf zwischen guten und bösen Akteuren führt. Ein Beispiel ist die Bedrohung durch KI-unterstützte Malware, die als eines der größten Risiken für Unternehmen angesehen wird.

Governance-Lücken in Unternehmen

Ein häufiges Problem, das auf der Konferenz angesprochen wurde, sind die Lücken in der Governance von KI-Anwendungen. Oft konzentrieren sich Governance-Ausschüsse zu stark auf Datenschutz und Sicherheitsfragen, während andere wichtige Aspekte wie rechtliche Haftung und Lizenzrisiken vernachlässigt werden. Dies führt dazu, dass Organisationen KI-Tools genehmigen, ohne vollständige Risikoanalysen durchzuführen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen Unternehmen von einer kurzfristigen Nutzung hin zu einer strategischen Planung von KI-Anwendungen übergehen, die sich an den übergeordneten Zielen der Organisation orientiert.

Proliferation von Insider-Bedrohungen

Insider-Bedrohungen sind ein altes Problem der Cybersicherheit. Auf der Konferenz wurde über aktuelle Scams berichtet, bei denen US-Technologiefirmen in die Falle gelockt wurden, Nordkoreanische Cyber-Operative als entfernte IT-Mitarbeiter einzustellen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen HR, Rechtsabteilung und Sicherheitsteams zur Identifizierung gefälschter Bewerbungsunterlagen.

Es besteht jedoch ein Mangel an fortlaufenden Gesprächen über diese aufkommenden Bedrohungen. Oft konzentrieren sich die Teams eher auf Compliance-Anforderungen als auf proaktive Maßnahmen zur Verhinderung solcher Vorfälle.

Fazit

Die RSAC Konferenz hat einmal mehr die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Cybersicherheit deutlich gemacht. Insbesondere die Themen KI und Insider-Bedrohungen stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Es ist klar, dass proaktive Verantwortlichkeit und Governance notwendig sind, um die negativen Auswirkungen von KI und ungewollten Insidern zu minimieren.

Die Zukunft der Cybersicherheit wird stark von der Fähigkeit abhängen, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und neue Strategien zur Integration von KI in Sicherheitsstrategien zu entwickeln.

More Insights

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...

Globale Regulierung von KI: Ein Überblick über Israel

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit müssen schnell...

KI im Glücksspiel: Chancen und Herausforderungen der Regulierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Glücksspielsektor bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, da die regulatorischen Anforderungen steigen und die Haftungsrisiken zunehmen...