Afrika muss KI-Governance und Cybersicherheit priorisieren

Afrika aufgefordert, KI-Governance und Cybersicherheit zu priorisieren

Mit der Revolutionierung der globalen digitalen Landschaft durch Künstliche Intelligenz (KI) drängen Technologieexperten Nigeria und den gesamten afrikanischen Kontinent, eine einheitliche, governance-orientierte Strategie für die KI-Entwicklung zu verfolgen. Auf der 2025 Africa’s Beacon of ICT Merit & Leadership Award (ABoICT 2025) in Lagos wurde betont, dass KI ohne Governance eine tickende Zeitbombe darstellt.

KI-Governance und Cybersecurity

Ein Experte warnte vor dem Phänomen des AI-Washings, bei dem Unternehmen einfache Software fälschlicherweise als KI kennzeichnen, um von dem Hype zu profitieren, ohne über echte technologische Integrität oder Aufsicht zu verfügen. Es wird gesagt: „Die Menschen nennen heute alles KI, von Fotografie-Apps bis hin zu grundlegender Automatisierung, aber niemand spricht über KI-Governance.“

Neglecting security and governance in AI architecture could lead to severe repercussions. One expert highlighted, “We are repeating the same mistake we made with TCP/IP, which was not built with cybersecurity in mind. We cannot afford to make that error again.”

Governance als Ermöglicher

Die Governance wird nicht als Hemmnis, sondern als Ermöglicher für sichere Innovationen angesehen: „Governance ist kein Bremsmittel, um die Bewegung zu stoppen; es ist ein Bremsmittel, um die Bewegung sicher zu machen.“ Verantwortungsvolle Innovationen sollten durch klare ethische Standards geleitet werden, wobei internationale Benchmarks wie ISO/IEC 42001 und ISO/IEC 38507 hervorgehoben werden. Es ist entscheidend, die grundlegenden Komponenten der KI zu sichern: Daten, Modelle und Infrastruktur.

Die Herausforderung der Cybersicherheit

Die KI wird als zweischneidiges Schwert beschrieben, das die nationale Produktivität steigern kann, aber gleichzeitig neue Formen der Cybermanipulation ermöglicht, einschließlich Deepfakes, Identitätsdiebstahl und Desinformation. Es wird erklärt: „KI kann Stimmen klonen, gefälschte Personas erstellen und sogar die Demokratie untergraben. Es ist keine Frage der Bereitschaft, es ist eine Frage der Dringlichkeit.“

Obwohl Nigeria aufgrund seiner jungen, technologieaffinen Bevölkerung und des wachsenden KI-Einsatzes in Sektoren wie Gesundheitswesen und Landwirtschaft Potenzial hat, wurde die bestehende regulatorische Rahmenbedingungen als unterentwickelt, unterfinanziert und schlecht durchgesetzt kritisiert.

Multi-Stakeholder-Ansatz für KI-Governance

Beide Experten forderten einen Multi-Stakeholder-Ansatz für die KI-Governance. Es wurden reale Misserfolge wie Microsofts rassistischer Chatbot Tay, Amazons geschlechtlich voreingenommene Rekrutierungs-KI und der tödliche Vorfall mit dem autonomen Fahrzeug von Uber angeführt, die nicht als technologische Mängel, sondern als Governance-Fehler betrachtet wurden. Auch Cybersicherheitsverletzungen wie das Hacking von OpenAIs ChatGPT im Jahr 2023 wurden erwähnt, um zu verdeutlichen, dass „die Gefahr nicht nur in den Algorithmen liegt, sondern in der Art und Weise, wie wir sie entwerfen und einsetzen.“

Strategien zur Stärkung der KI-Resilienz

Ein dreigliedriger Strategieansatz wurde vorgeschlagen, um die KI-Resilienz in Nigeria zu fördern: Die Regierung muss die KI-Ausbildung fördern, sichere Innovationssandboxes einrichten und die Datenschutzgesetze durchsetzen. Private Unternehmen müssen ethische und sichere Designpraktiken übernehmen, während die Zivilgesellschaft das Bewusstsein für digitale Rechte und Risiken der KI, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen, schärfen muss.

Die Governance muss von Anfang an eingebettet werden, wobei betont wird, dass verantwortungslose Innovationen bereits kostspielig waren. Es wird gefordert, dass sowohl Entwickler als auch politische Entscheidungsträger schnell handeln, um sicherzustellen, dass die KI-Zukunft Nigerias ein Vermögenswert und nicht eine Haftung ist.

Abschließend wird erklärt: „KI ist bereits hier. Die Frage ist nicht, ob wir sie nutzen, sondern wie. Nigeria muss wählen, ob KI ein großer Gleichmacher oder seine größte Verwundbarkeit sein wird.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...