Tag: 29. Mai 2025

Arizona bildet KI-Steuerungskomitee

Die Gouverneurin von Arizona, Katie Hobbs, hat die Mitglieder des neu gegründeten Ausschusses für künstliche Intelligenz des Staates bekannt gegeben. Der Ausschuss wird mit der Entwicklung eines landesweiten politischen Rahmens für die Nutzung von KI-Technologien beauftragt.

Read More »

Globale Ziele, Lokale Herausforderungen: KI-Governance und Inklusion

Die UN-Generalversammlung verabschiedete am 22. September 2024 das Pact for the Future, das einen Global Digital Compact (GDC) umfasst. Dieser sieht die Schaffung eines multidisziplinären Internationalen Wissenschaftlichen Panels für Künstliche Intelligenz vor, um sicherzustellen, dass die Governance im Bereich KI inklusiv und gerecht gestaltet wird.

Read More »

Anwendung des EU AI-Gesetzes auf bestehende KI-Systeme

Die EU-AI-Verordnung ist nicht rückwirkend, was bedeutet, dass KI-Systeme, die vor dem 2. August 2025 auf den Markt gebracht wurden, größtenteils von den neuen Verpflichtungen ausgenommen sind. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen und Übergangsfristen, insbesondere für verbotene Praktiken und hochriskante KI-Systeme.

Read More »

Verantwortungsbewusste KI im Finanzsektor

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich im Wandel durch künstliche Intelligenz (KI), die neue Effizienzen und Kundenerfahrungen ermöglicht. Allerdings birgt der Einsatz von KI auch Risiken, die von Vorurteilen bis hin zu Datenschutzbedenken reichen, weshalb verantwortungsvolle KI-Praktiken unerlässlich sind.

Read More »

Der EU AI Act: Wichtige Aspekte für Maschinenbauer

Die EU hat beschlossen, den Einsatz von KI zu regulieren, um sicherzustellen, dass diese technologie menschzentriert und vertrauenswürdig ist. Maschinenbauer, die in der EU tätig sind, müssen den neuen AI Act einhalten, insbesondere wenn ihre KI-Systeme als Sicherheitskomponenten verwendet werden.

Read More »