Tag: 2. April 2025

Die Herausforderungen und Chancen des AI-Grundgesetzes in Südkorea

Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung der Entwurfsvorschrift zum „Gesetz über künstliche Intelligenz (KI)“ wird argumentiert, dass effektive Standards durch Kommunikation mit der Industrie etabliert werden sollten. Dies soll sicherstellen, dass die Durchführungsverordnung eine institutionelle Basis zur Förderung der Innovationstechnologie im Bereich KI in Korea wird.

Read More »

Risiken der AI-Deregulierung für Finanzmärkte

Die USA unter Präsident Donald Trump drängen auf eine Deregulierung von KI, während Kanada auf strengere Vorschriften hinarbeitet. Diese Deregulierung könnte finanzielle Institutionen anfälliger machen und das Risiko eines systemischen Zusammenbruchs erhöhen.

Read More »

AI-Cybersicherheitsanforderungen: Ein neuer Rechtsrahmen

Das Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) ist der weltweit erste umfassende rechtliche Rahmen für die Regulierung von KI, der am 1. August 2024 in Kraft trat. Es zielt darauf ab, sicherzustellen, dass KI-Systeme vertrauenswürdig und sicher sind und grundlegende Rechte und Werte respektieren.

Read More »

AI-Wissen für Unternehmen: Vorbereitung auf den EU-AI-ACT

Die EU fordert Unternehmen auf, ihre Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz zu schulen, um den Anforderungen des neuen AI-Gesetzes gerecht zu werden. IVAM bietet dazu ein kompaktes 4-stündiges Online-Training an, das die notwendigen Inhalte vermittelt und mit einem Zertifikat abschließt.

Read More »

Gesetzesentwurf gegen KI-Entscheidungen in Kalifornien

Ein neuer Gesetzentwurf in Kalifornien, bekannt als „No Robo Bosses Act“, zielt darauf ab, die Verwendung von KI-Entscheidungssystemen bei Einstellungs-, Beförderungs- und Disziplinierungsentscheidungen zu regulieren. Der Gesetzentwurf erfordert von Arbeitgebern, klare Informationen über den Einsatz solcher Systeme bereitzustellen und die Nutzung von KI in bestimmten Entscheidungsprozessen zu beschränken.

Read More »

EU-Entwurf zur KI-Praxis gefährdet Urheberrechtsschutz

Eine Gruppe europäischer Autoren, Darsteller und anderer Rechteinhaber hat eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie den dritten Entwurf des KI-Verhaltenskodex der EU als „völlig inakzeptabel“ bezeichnet. Sie argumentieren, dass der Entwurf die Ziele des KI-Gesetzes untergräbt und die Rechte der Urheber in der EU bedeutungslos macht.

Read More »

Der AI Act: Chancen und Herausforderungen für die EU

Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) stellt einen bedeutenden legislativen Schritt zur Regulierung von KI-Systemen dar. Mit dem Ziel, Innovation und ethische Überlegungen in Einklang zu bringen, wird das Gesetz voraussichtlich am 1. August 2026 vollständig anwendbar sein.

Read More »

Die Herausforderungen von Gesichtserkennungstechnologien im Rechtssystem

Obwohl KI-Systeme der Menschheit in vielerlei Hinsicht zugutegekommen sind, bringen ihre Einsätze komplexe moralische, rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich. Die unregulierte Einführung von Gesichtserkennungstechnologien in der Strafverfolgung wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich Vorurteile, Diskriminierung und den Respekt vor Menschenrechten auf.

Read More »