Wird die EU die Durchsetzung des KI-Gesetzes verzögern?

Erklärung: Wird die EU die Durchsetzung ihres KI-Gesetzes verzögern?

Mit weniger als einem Monat bis zur Durchsetzung bestimmter Teile des KI-Gesetzes der Europäischen Union rufen Unternehmen nach einer Pause in den Bestimmungen und erhalten Unterstützung von einigen Politikern.

Wichtige Fristen

Die Regeln für Allzweck-KI (GPAI) treten am 2. August in Kraft, wobei ein Sprecher der Kommission bestätigte, dass die Durchsetzungsbefugnisse ab dem 2. August 2026 beginnen.

Unter dem wegweisenden Gesetz, das ein Jahr zuvor nach intensiven Debatten zwischen den EU-Ländern verabschiedet wurde, werden die Bestimmungen in gestaffelter Weise über mehrere Jahre in Kraft treten.

Wichtige Bestimmungen, einschließlich Regeln für Basis-Modelle wie die von Google, Mistral und OpenAI, unterliegen Transparenzanforderungen wie der Erstellung technischer Dokumentationen und der Einhaltung des EU-Urheberrechts.

Warum fordern Unternehmen eine Pause?

Für KI-Unternehmen bedeutet die Durchsetzung des Gesetzes zusätzliche Kosten für die Einhaltung. Besonders für Unternehmen, die KI-Modelle erstellen, sind die Anforderungen strenger.

Die Unternehmen sind sich jedoch auch unsicher, wie sie die Regeln einhalten können, da es noch keine Richtlinien gibt. Das KI-Verhaltenskodex, ein Leitdokument, das KI-Entwicklern helfen soll, die Vorschriften einzuhalten, hat seinen Veröffentlichungstermin verpasst.

Wird die Durchsetzung verschoben?

Obwohl die Kommission plant, die GPAI-Regeln ab dem nächsten Monat in Kraft zu setzen, würde ihr Plan zur Veröffentlichung wichtiger Leitfäden zur Unterstützung der Einhaltung der KI-Regeln bis Ende des Jahres eine sechsmonatige Verzögerung gegenüber dem Mai-Termin darstellen.

Einige politische Führer, wie der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson, haben die KI-Regeln als verwirrend bezeichnet und die EU aufgefordert, das Gesetz zu pausieren.

Eine dringende Intervention ist notwendig, um den Entwicklern und Anwendern von KI rechtliche Sicherheit zu geben, solange die erforderlichen Standards nicht verfügbar oder verzögert werden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...