Vertrauen in KI durch verantwortungsvolle Governance stärken

Wiederherstellung des Vertrauens in KI durch Governance

Unklare Bedrohungen und unvorhersehbares Verhalten erschweren das globale Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI). Der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses durch anpassbare Governance trägt dazu bei, konsistente Erwartungen für die verantwortungsvolle Entwicklung über Gesellschaften hinweg zu schaffen.

Die Rolle der Governance

Die Governance muss daher an das Verhalten anpassbar sein. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist: „Was ist gefährdet – das Vertrauen in KI oder das Vertrauen in die Stärke und das Selbstverständnis der Gesellschaft?“ Es ist entscheidend, Governance-Maßnahmen wie den EU KI-Akt zu nutzen, um ein gemeinsames Verständnis für die Richtung zu etablieren, in die sich die Entwicklung bewegen sollte oder muss.

Kreuzdisziplinäre Zusammenarbeit

Kreuzdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um KI mit globalen Werten in Einklang zu bringen. Die ethische Bewertung von KI muss damit beginnen, das kritische Niveau der Lösung zu definieren. Teams müssen Fahrpläne erstellen, die von Anfang an kulturelle und regulatorische Unterschiede berücksichtigen.

Gesellschaftliche Erwartungen und technologische Entwicklung

Das Vertrauen in KI hängt von gesellschaftlichen Erwartungen ab und nicht nur von der Technologie. Der EU KI-Akt spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung gemeinsamer Governance-Prinzipien. Interdisziplinäre Teams sind notwendig, um ethische und rechtliche Übereinstimmung sicherzustellen.

Digitale Transformation und ethische Werte

Die Entwicklung von Unternehmenskulturen, die sowohl mit den ethischen Werten eines Unternehmens als auch mit den gesellschaftlichen Anforderungen im Kontext der digitalen Transformation übereinstimmen, ist von großer Bedeutung. Zielgerichtete Unterstützung für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, insbesondere im Hinblick auf KI-basierte Anwendungen und ethische Überlegungen, soll die Benutzerakzeptanz erhöhen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...