Sicherstellung der AI-Kompetenz im Rechtsteam gemäß EU-Vorgaben

Sicherstellung der AI-Kompetenzanforderungen gemäß dem EU AI Act

Die AI-Kompetenz ist mittlerweile keine Option mehr, sondern eine rechtliche und strategische Notwendigkeit. Mit dem Inkrafttreten der EU AI Act müssen Organisationen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die grundlegenden Konzepte, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) verstehen, um KI verantwortungsbewusst einzusetzen und zu betreiben.

Rechtliche Anforderungen

Unter den neuen Vorschriften sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Belegschaft über die Grundlagen der KI zu schulen, von Machine Learning bis zu neuronalen Netzwerken. Obwohl Mitarbeiter auf allen Ebenen geschult werden sollten, muss der Trainingsgrad an die jeweilige Rolle und die Auswirkungen von KI auf die Organisation angepasst werden.

Zusätzlich sollte eine Schulung zur Bewertung von KI-Systemen angeboten werden, um sicherzustellen, dass deren Einsatz mit den rechtlichen Anforderungen übereinstimmt.

Dokumentation der Bemühungen

Organisationen müssen diese Bemühungen dokumentieren, um nachweisen zu können, dass sie die Anforderungen des Gesetzes an die Kompetenz erfüllen. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung von Schulungsprogrammen.

Aufbau der AI-Kompetenz

Um die AI-Kompetenz zu fördern, müssen Organisationen analysieren, wer derzeit KI nutzt, wer in Zukunft darauf angewiesen sein wird und welches Maß an Expertise erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Fähigkeitslücken identifiziert, kontinuierliche Schulungen angeboten und sichergestellt werden müssen, dass neue Mitarbeiter über das erforderliche Wissen verfügen.

Die Rolle der Rechtsabteilungen

Die Rechtsabteilungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung, dass KI den rechtlichen Standards, wie dem EU AI Act, entspricht und in einen breiteren Governance-Rahmen integriert wird. Durch das Engagement für AI-Kompetenz können Organisationen ihre Mitarbeiter befähigen, regulatorische Anforderungen erfüllen und das transformative Potenzial von KI verantwortungsbewusst nutzen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...