Regulierung von Künstlicher Intelligenz: Ein Überblick für Unternehmen in Tschechien

AI Watch: Globaler regulatorischer Tracker – Tschechische Republik

Die erfolgreiche Umsetzung des EU AI Acts in nationales Recht hat für die Tschechische Republik höchste Priorität. Die nationale KI-Strategie ist das zentrale Dokument in dieser Angelegenheit.

Gesetze/Regulierungen, die KI direkt regulieren

Derzeit gibt es keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Tschechischen Republik, die künstliche Intelligenz (KI) direkt regulieren. Es wird nicht erwartet, dass die Tschechische Republik eine komplexe Regulierung der KI erlassen wird, da der EU AI Act diese Funktion für alle EU-Mitgliedstaaten übernimmt.

Die Tschechische Republik ist jedoch aktiv auf der politischen Ebene der KI und plant die Annahme nationaler KI-Vorschriften, wo der EU AI Act Anpassungen vorsieht. Im Juli 2024 wurde die Nationale KI-Strategie 2030 (NAIS 2030) veröffentlicht, die die Entwicklung und Nutzung von KI unterstützen soll. Diese Strategie wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Industrie und Handel, verschiedenen Forschungsinstitutionen, dem privaten Sektor und Fachleuten aus der Öffentlichkeit entwickelt.

Status der KI-Regulierungen

Derzeit gibt es keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Tschechischen Republik, die KI direkt regulieren. Der Fokus liegt nun auf der erfolgreichen Umsetzung des EU AI Acts in das nationale Recht. Dieser hat folgende vier Prioritäten:

  1. Angemessene Änderungen des tschechischen Rechtsrahmens
  2. Aktive Beteiligung an den Verhandlungen über sekundäre Rechtsakte auf EU-Ebene
  3. Einrichtung eines Durchsetzungsmechanismus, einschließlich der Sicherstellung notwendiger Fachkompetenzen
  4. Aktive Aufklärung und Kommunikation

Dies bedeutet, dass die Tschechische Republik die folgenden Schritte auf nationaler Ebene unternehmen wird:

  • Einrichtung einer Ausnahme von den Verboten in Artikel 5 des EU AI Acts, um die Verwendung von biometrischer Identifizierung in Echtzeit für Strafverfolgungszwecke zu ermöglichen
  • Schaffung eines regulatorischen Sandkastens für KI
  • Einrichtung eines Systems von Sanktionen und Verwaltungsstrafen
  • Tests unter realen Bedingungen und Überwachung solcher Tests
  • Unterstützung der Schaffung freiwilliger Verhaltenskodizes
  • Benennung von Aufsichtsbehörden und Marktüberwachungsbehörden
  • Einsetzung von Vertretern der Tschechischen Republik im AI Board
  • Einrichtung der Marktüberwachung und Kontrolle von KI-Systemen
  • Identifizierung der Behörden, die den Schutz grundlegender Rechte überwachen

Andere Gesetze, die KI betreffen

Es gibt verschiedene Gesetze, die nicht direkt darauf abzielen, KI zu regulieren, aber die Entwicklung oder Nutzung von KI in der Tschechischen Republik beeinflussen können. Zu den wichtigsten Beispielen gehören:

  • Das Bürgerliche Gesetzbuch
  • Das Gesetz über die Datenverarbeitung, das die DSGVO umsetzt
  • Das Gesetz zum Verbraucherschutz
  • Das Urheberrechtsgesetz, insbesondere die Abschnitte 39c und 39d, die erforderliche Lizenzen für die Text- und Datenverarbeitung betreffen
  • Das Antidiskriminierungsgesetz
  • Wettbewerbsregulierungen, insbesondere das Gesetz über den Wettbewerbsschutz
  • Sicherheits- und Cybersicherheitsgesetze, einschließlich des neuen Gesetzes über Cybersicherheit

Definition von „KI“

Da es derzeit keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Tschechischen Republik gibt, die KI direkt regulieren, wird auch keine Definition von KI anerkannt. Die Definition eines KI-Systems aus Art. 3(1) des EU AI Acts wird voraussichtlich die maßgebliche Definition in der Tschechischen Republik sein.

Territorialer und sektoraler Umfang

Da es derzeit keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Tschechischen Republik gibt, die KI direkt regulieren, gibt es auch keinen spezifischen territorialen oder sektoralen Umfang zu diesem Zeitpunkt.

Compliance-Rollen

Da es noch keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Tschechischen Republik gibt, die KI direkt regulieren, gibt es auch keine spezifischen oder einzigartigen Verpflichtungen für Entwickler, Benutzer, Betreiber und/oder Anbieter von KI-Systemen.

Wesentliche Compliance-Anforderungen

Derzeit gibt es keine spezifischen nationalen Compliance-Anforderungen, die sich auf KI beziehen.

Regulierungsbehörden

Obwohl das Ministerium für Arbeit und soziale Angelegenheiten als Hauptbehörde für die Umsetzung des EU AI Acts verantwortlich ist, wird in der Praxis die meiste Arbeit vom Ministerium für Industrie und Handel durchgeführt. Die zuständigen Ministerien und staatlichen Behörden sind ebenfalls an internen regulatorischen Prozessen beteiligt.

Es wird derzeit diskutiert, welche tschechische Behörde als nationale Aufsichtsbehörde gemäß dem EU AI Act benannt wird. Es wird mittlerweile als wahrscheinlich angesehen, dass das Tschechische Telekommunikationsbüro die Hauptaufsichtsbehörde wird.

Durchsetzungsbefugnisse und Strafen

Da es derzeit keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Tschechischen Republik gibt, die KI direkt regulieren, unterliegen Durchsetzungs- und Strafmaßnahmen den Bestimmungen des EU AI Acts und relevanten nicht-KI-spezifischen Regelungen.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...