Kultur- und Kreativschaffende im Schatten des KI-Gesetzes

EWC, ESCA, CEATL und EU-Abgeordnete kritisieren den Code of Practice des AI-Gesetzes

In einer aktuellen Diskussion haben der European Writers Council (EWC), die European Screenwriters‘ Association (ESCA), die European Council of Authors and Translators (CEATL) und EU-Abgeordnete die Vorgehensweise des AI-Gesetzes hinsichtlich der kulturellen und kreativen Berufe scharf verurteilt. Der vorliegende Code of Practice und die damit verbundenen Vorlagen respektieren nicht die Rechte von Autoren, Übersetzern, Komponisten und anderen kreativen Fachleuten.

Folgen des AI-Gesetzes für kreative Berufe

Die Debatte wurde durch einen Artikel in der Guardian angestoßen, der die Auswirkungen des EU AI-Gesetzes und der CDSM-Richtlinie von 2019/790 beleuchtet. Insbesondere wird auf die aktiven Hindernisse durch die politischen Entscheidungsträger hingewiesen, die es für Rechteinhaber unmöglich machen, ihre Rechte gegenüber AI-Unternehmen durchzusetzen.

Nina George, Ehrenpräsidentin des EWC, sprach von einem fatalen Paradigmenwechsel in der Anwendung und Gestaltung von geistigen Eigentumsrechten. In einem gemeinsamen Schreiben forderten 15 Verbände von Autoren, Künstlern, Darstellern und kulturellen Fachleuten einen respektvollen Umgang mit kreativen Individuen, deren Rechte durch oft nicht-europäische Technologie-Oligopole verletzt werden.

Die TDM-Ausnahme und ihre Auswirkungen

Ein besonders umstrittenes Thema ist die TDM-Ausnahme (Text- und Datamining), die in der Branche für Aufregung sorgt. Nina George, eine deutsche Bestsellerautorin, bezeichnete diese Ausnahme als „verheerend“. Die ursprüngliche Absicht der Ausnahmen vom Urheberrecht war es, die Interessen von Autoren und der Öffentlichkeit auszubalancieren, beispielsweise durch das Fotokopieren von Texten in Schulen.

„Diese AI-Ausnahmen für kommerzielle Nutzung bedeuten, dass die Geschäftsinteressen zum ersten Mal bedient werden“, sagte sie. „Dies ist ein Paradigmenwechsel und eine verdrehte Art, Urheberrechte und Autorenrechte im Interesse einiger weniger Unternehmen zu verbiegen.“

Mangelnde Durchsetzbarkeit von Rechten

George, die Präsidentin des EWC, äußerte Bedenken hinsichtlich der fehlenden Möglichkeiten, um herauszufinden, ob ihre Werke zur Fütterung von generativen AI-Systemen verwendet wurden. „Der Mangel an Instrumenten zur Durchsetzung von Rechten ist der Skandal in der Konstruktion des AI-Gesetzes in Bezug auf die Urheberrechtsrichtlinie“, erklärte sie.

Die Diskussion rund um das AI-Gesetz zeigt deutlich die Notwendigkeit auf, die Rechte von kreativen Berufen zu schützen und die Auswirkungen von Technologie auf die Kulturbranche kritisch zu hinterfragen.

More Insights

Utah-Politiker leitet nationale KI-Taskforce

Ein Utah-Gesetzgeber wurde kürzlich ausgewählt, um eine nationale Task Force zu leiten, die staatliche Politiken zur künstlichen Intelligenz unterstützen soll. Die Task Force wird als "nationale...

Texas verabschiedet Gesetz zur verantwortungsvollen KI-Nutzung

Am 22. Juni 2025 unterzeichnete der Gouverneur von Texas das Gesetz zur verantwortungsvollen Regulierung von künstlicher Intelligenz (TRAIGA), das Texas zum zweiten Bundesstaat macht, der umfassende...

Die neue Realität der internationalen KI-Politik

Seit Beginn des Jahres 2025 hat sich die strategische Ausrichtung der KI-Politik dramatisch verschoben, um sich auf die Fähigkeit einzelner Nationalstaaten zu konzentrieren, "das globale KI-Rennen zu...

Die neue Realität der internationalen KI-Politik

Seit Beginn des Jahres 2025 hat sich die strategische Ausrichtung der KI-Politik dramatisch verschoben, um sich auf die Fähigkeit einzelner Nationalstaaten zu konzentrieren, "das globale KI-Rennen zu...

Die neue Realität der internationalen KI-Politik

Seit Beginn des Jahres 2025 hat sich die strategische Ausrichtung der KI-Politik dramatisch verschoben, um sich auf die Fähigkeit einzelner Nationalstaaten zu konzentrieren, "das globale KI-Rennen zu...

Die neue Realität der internationalen KI-Politik

Seit Beginn des Jahres 2025 hat sich die strategische Ausrichtung der KI-Politik dramatisch verschoben, um sich auf die Fähigkeit einzelner Nationalstaaten zu konzentrieren, "das globale KI-Rennen zu...

Die neue Realität der internationalen KI-Politik

Seit Beginn des Jahres 2025 hat sich die strategische Ausrichtung der KI-Politik dramatisch verschoben, um sich auf die Fähigkeit einzelner Nationalstaaten zu konzentrieren, "das globale KI-Rennen zu...

Die neue Realität der internationalen KI-Politik

Seit Beginn des Jahres 2025 hat sich die strategische Ausrichtung der KI-Politik dramatisch verschoben, um sich auf die Fähigkeit einzelner Nationalstaaten zu konzentrieren, "das globale KI-Rennen zu...