Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Rechte und Pflichten unter dem EU AI Act

EU KI-Gesetz: KI am Arbeitsplatz

Das EU KI-Gesetz stellt eine bedeutende Regulierung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. Der vierte Teil dieser Reihe fokussiert sich auf die spezifischen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-Systemen am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Rechte der Arbeitnehmer.

Wachsende Nutzung von KI im Arbeitsumfeld

In den letzten Jahren hat die Verwendung von algorithmischem Management und Entscheidungsfindungssystemen in Unternehmen zugenommen. Eine OECD-Umfrage zeigt, dass über 70 % der befragten Manager angaben, dass ihre Firmen mindestens ein automatisiertes Werkzeug zur Anleitung, Überwachung oder Bewertung von Mitarbeitern einsetzen. Diese Entwicklung wird von vielen Arbeitnehmern mit Besorgnis betrachtet.

Das EU KI-Gesetz und seine Verpflichtungen

Das EU KI-Gesetz erkennt die Risiken an, die mit dem Einsatz von KI-Systemen am Arbeitsplatz verbunden sind, und schafft spezifische Verpflichtungen zum Schutz der Arbeiterrechte. Dazu gehören unter anderem:

  • Verbotene KI-Systeme: Bestimmte KI-Praktiken, die als inakzeptabel angesehen werden, sind am Arbeitsplatz verboten. Dazu gehört das Verbot von Emotionserkennungssystemen, die in der Arbeitsumgebung eingesetzt werden, sowie von biometrischen Kategorisierungen.
  • Emotionserkennung: Diese Systeme sind in den meisten Beschäftigungskontexten verboten, außer wenn sie aus medizinischen oder sicherheitsrelevanten Gründen eingesetzt werden.
  • Soziale Bewertung: Systeme zur sozialen Bewertung, die Mitarbeiter basierend auf ihrem Verhalten bewerten, sind ebenfalls verboten, wenn dies zu nachteiliger Behandlung führt.

Schutzmaßnahmen für hochriskante Systeme

Das Gesetz legt auch fest, dass KI-Systeme, die in den Bereichen Rekrutierung, Leistungsbewertung und Überwachung eingesetzt werden, als hochriskant eingestuft werden können. Diese Systeme unterliegen spezifischen Sicherheitsanforderungen, darunter:

  • Transparenzpflichten: Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer über den Einsatz von KI-Systemen informieren.
  • Menschliche Aufsicht: Es muss sichergestellt werden, dass es eine angemessene menschliche Aufsicht über die KI-Systeme gibt.

Rechte der Arbeitnehmer

Das EU KI-Gesetz sieht vor, dass Arbeitnehmer das Recht auf eine klare und verständliche Erklärung für Entscheidungen haben, die auf dem Output von KI-Systemen basieren. Diese Transparenz ist entscheidend, um den „schwarzen Kasten“ der algorithmischen Entscheidungsfindung zu öffnen und den Betroffenen zu ermöglichen, ihre Rechte zu wahren.

Zusätzlich haben Arbeitnehmer das Recht, Beschwerde bei nationalen Aufsichtsbehörden einzulegen, wenn sie glauben, dass das Gesetz verletzt wurde. Dies betrifft auch Fälle, in denen Arbeitgeber hochriskante KI-Systeme ohne die erforderlichen Informationen implementieren.

Fazit

Das EU KI-Gesetz stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Regulierung von KI am Arbeitsplatz dar. Während es einige Schutzmaßnahmen für die Rechte der Arbeitnehmer bietet, bleiben viele Herausforderungen bestehen. Insbesondere die Verpflichtungen für Arbeitgeber, hochriskante Systeme zu verwenden, weisen erhebliche Schwachstellen auf, und die Möglichkeiten für Arbeitnehmer, ihre Rechte durchzusetzen, sind begrenzt. Zukünftige Regelungen könnten notwendig sein, um die Rechte der Arbeitnehmer weiter zu schützen und die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen zu gewährleisten.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI-Governance: Transformation für Chief Risk Officers

Künstliche Intelligenz und AI-Technologien sind entscheidend für den Erfolg der Risikofunktion. CROs können KI einsetzen, um Compliance zu gewährleisten und Daten-Governance sowie unternehmensweite...

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...