KI-Implementierung ohne Governance: Ein alarmierendes Missverhältnis

Organisationen setzen auf KI, aber mangelt es an angemessener Governance bei der Entwicklung

Neue Forschungen zeigen, dass 93 Prozent der Unternehmen im Vereinigten Königreich heutzutage KI in irgendeiner Form nutzen. Doch die meisten haben keine Rahmenbedingungen, um die damit verbundenen Risiken zu managen, und integrieren die KI-Governance nicht in ihre Softwareentwicklungsprozesse.

Aktuelle Studie

Die Studie von Trustmarque zeigt, dass nur sieben Prozent der Unternehmen vollständig eingebettete Governance-Rahmenwerke zur Verwaltung von KI-Risiken haben. Darüber hinaus betrachten lediglich vier Prozent ihre Technologieinfrastruktur als vollständig für KI bereit und nur acht Prozent haben die KI-Governance in ihren Softwareentwicklungszyklus integriert.

Organisationen verlassen sich größtenteils auf veraltete Softwareentwicklungsprozesse, die nicht aktualisiert wurden, um spezifische KI-Risiken wie Modellverzerrung oder Erklärbarkeitslücken zu berücksichtigen. Nur 28 Prozent wenden Bias-Detection während der Testphase an, und noch weniger (22 Prozent) testen auf die Interpretierbarkeit von Modellen.

Infrastruktur und Werkzeuge als Barrieren

Die Infrastruktur und die Werkzeuge stellen ebenfalls Barrieren für die Governance dar, wie die befragten IT-Leiter berichten. Lediglich vier Prozent der Organisationen geben an, dass ihre Daten- und Infrastrukturumgebungen vollständig darauf vorbereitet sind, KI in großem Maßstab zu unterstützen. Registrierungen, Prüfprotokolle und Versionskontrollen für KI-Modelle sind oft manuell oder fehlen ganz.

Fragmentierte Verantwortung für KI-Überwachung

Die Verantwortung für die KI-Überwachung ist ebenfalls fragmentiert. Von den Befragten berichten neun Prozent von einer Ausrichtung zwischen IT-Führung und Governance, während 19 Prozent angeben, dass es keinen klaren Eigentümer für Governance-Aktivitäten gibt. Das Engagement der Führungsebene bleibt ebenfalls niedrig, wobei die meisten KI-Governance auf Abteilungsebene und nicht durch strategische Führung betrieben wird.

Fazit

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Adoption von KI die Governance überholt. Es gibt eine klare Lücke: 93 Prozent der Organisationen nutzen KI, aber nur sieben Prozent haben vollständig eingebettete Governance-Rahmenwerke. Derzeit haben Systeme und Prozesse nicht mit der Innovationsgeschwindigkeit Schritt gehalten. Die Entwicklungsteams verfügen nicht über die erforderlichen Werkzeuge und Infrastrukturen, und die Probleme werden durch das Fehlen von Managementunterstützung zum Aufbau robuster Governance-Systeme verstärkt.

Governance wird oft als Einschränkung angesehen, doch die Ergebnisse der Studie legen das Gegenteil nahe. Organisationen, die KI-Governance eingeführt haben, sehen echte, greifbare Vorteile: schnellere Bereitstellungen, stärkere Verantwortlichkeit und reduzierte manuelle Überprüfungszyklen. Governance ist eine entscheidende Unterstützungsfunktion, um verantwortungsvolle und skalierbare KI zu ermöglichen.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...