KI-Implementierung ohne Governance: Ein alarmierendes Missverhältnis

Organisationen setzen auf KI, aber mangelt es an angemessener Governance bei der Entwicklung

Neue Forschungen zeigen, dass 93 Prozent der Unternehmen im Vereinigten Königreich heutzutage KI in irgendeiner Form nutzen. Doch die meisten haben keine Rahmenbedingungen, um die damit verbundenen Risiken zu managen, und integrieren die KI-Governance nicht in ihre Softwareentwicklungsprozesse.

Aktuelle Studie

Die Studie von Trustmarque zeigt, dass nur sieben Prozent der Unternehmen vollständig eingebettete Governance-Rahmenwerke zur Verwaltung von KI-Risiken haben. Darüber hinaus betrachten lediglich vier Prozent ihre Technologieinfrastruktur als vollständig für KI bereit und nur acht Prozent haben die KI-Governance in ihren Softwareentwicklungszyklus integriert.

Organisationen verlassen sich größtenteils auf veraltete Softwareentwicklungsprozesse, die nicht aktualisiert wurden, um spezifische KI-Risiken wie Modellverzerrung oder Erklärbarkeitslücken zu berücksichtigen. Nur 28 Prozent wenden Bias-Detection während der Testphase an, und noch weniger (22 Prozent) testen auf die Interpretierbarkeit von Modellen.

Infrastruktur und Werkzeuge als Barrieren

Die Infrastruktur und die Werkzeuge stellen ebenfalls Barrieren für die Governance dar, wie die befragten IT-Leiter berichten. Lediglich vier Prozent der Organisationen geben an, dass ihre Daten- und Infrastrukturumgebungen vollständig darauf vorbereitet sind, KI in großem Maßstab zu unterstützen. Registrierungen, Prüfprotokolle und Versionskontrollen für KI-Modelle sind oft manuell oder fehlen ganz.

Fragmentierte Verantwortung für KI-Überwachung

Die Verantwortung für die KI-Überwachung ist ebenfalls fragmentiert. Von den Befragten berichten neun Prozent von einer Ausrichtung zwischen IT-Führung und Governance, während 19 Prozent angeben, dass es keinen klaren Eigentümer für Governance-Aktivitäten gibt. Das Engagement der Führungsebene bleibt ebenfalls niedrig, wobei die meisten KI-Governance auf Abteilungsebene und nicht durch strategische Führung betrieben wird.

Fazit

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Adoption von KI die Governance überholt. Es gibt eine klare Lücke: 93 Prozent der Organisationen nutzen KI, aber nur sieben Prozent haben vollständig eingebettete Governance-Rahmenwerke. Derzeit haben Systeme und Prozesse nicht mit der Innovationsgeschwindigkeit Schritt gehalten. Die Entwicklungsteams verfügen nicht über die erforderlichen Werkzeuge und Infrastrukturen, und die Probleme werden durch das Fehlen von Managementunterstützung zum Aufbau robuster Governance-Systeme verstärkt.

Governance wird oft als Einschränkung angesehen, doch die Ergebnisse der Studie legen das Gegenteil nahe. Organisationen, die KI-Governance eingeführt haben, sehen echte, greifbare Vorteile: schnellere Bereitstellungen, stärkere Verantwortlichkeit und reduzierte manuelle Überprüfungszyklen. Governance ist eine entscheidende Unterstützungsfunktion, um verantwortungsvolle und skalierbare KI zu ermöglichen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...