Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Eine intelligente Herangehensweise an die KI-Governance

Die bevorstehende Gesetzgebung in Thailand zielt darauf ab, Schutz für Nutzer vor potenziellen KI-Risiken zu bieten und rechtliche Hürden zu beseitigen, die bestehende Gesetze nicht addressieren können. Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung zur künstlichen Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu etablieren und die Akzeptanz zu fördern.

Die Electronic Transactions Development Agency (ETDA) hat kürzlich eine Online-Öffentliche Anhörung über den Entwurf abgeschlossen und plant, ihn bis Ende Juli zur Genehmigung dem Kabinett vorzulegen.

Wie wurde Thailands KI-Regulierungsrahmen entwickelt?

Sak Segkhoonthod, ein leitender Berater bei der ETDA, erklärte, dass die Durchsetzung der KI-Regeln bislang auf weichen Gesetzen oder Richtlinien basiert. Ein KI-Gesetz ist notwendig, um Thailand effizient mit den Auswirkungen der sich entwickelnden Technologie umzugehen. Seit 2022 hat Thailand globale Modelle, insbesondere den EU-KI-Gesetz, studiert und zwei Entwürfe eingeführt: einer konzentriert sich auf die Regulierung von KI-gestützten Geschäftsdiensten, der andere auf die Förderung von KI-Innovation. Diese beiden Entwürfe werden kombiniert, um die Basis des KI-Gesetzes zu bilden.

Beide Entwürfe haben einen risikobasierten Rahmen angenommen, der KI-Systeme in verbotene, hochriskante und allgemeine Nutzungskategorien einteilt.

Die ETDA hat die Führung bei der Förderung von KI-Governance-Regeln übernommen und vier Stufen vorgeschlagen:

  • Die erste Stufe empfiehlt, dass Thailand mit anderen Ländern zusammenarbeitet, um seine globale Position in der KI-Governance zu verbessern.
  • Die zweite Stufe beinhaltet das Konzept von Sektorregulierern, die Richtlinien in ihren jeweiligen Bereichen überwachen.
  • Die dritte Stufe konzentriert sich auf die unternehmerische Umsetzung, bei der Organisationen praktische Werkzeuge, Richtlinien und Rahmenbedingungen übernehmen.
  • Die vierte Stufe fördert die KI-Literatur auf individueller Ebene.

Was sind die Vorteile des KI-Gesetzes?

Das Gesetz soll Schutz für Nutzer vor potenziellen KI-Risiken bieten, Governance-Regeln festlegen und rechtliche Hürden beseitigen, die bestehende Gesetze nicht addressieren können, was eine breitere KI-Akzeptanz ermöglicht. Beispielsweise unterstützen die aktuellen Vorschriften des Transportministeriums nicht die Bereitstellung autonomer Fahrzeuge, da sie nicht für ein unbemanntes System konzipiert wurden.

Das neue KI-Gesetz wird Innovationen unterstützen und helfen, regulatorische Hürden effizient zu beseitigen. Relevante Behörden können schnell ihre eigenen organischen KI-Gesetze auf der Grundlage des Hauptgesetzes entwickeln.

Der Entwurf sollte die Nutzung zuvor gesammelter persönlicher Daten, die ursprünglich für andere Zwecke gesammelt wurden, in der Entwicklung oder dem Testen von KI-Systemen, die dem öffentlichen Nutzen dienen, unter strengen Bedingungen erlauben.

Durch die Bereitstellung von rechtlicher Klarheit und Vertrauen wird das Gesetz eine breitere KI-Akzeptanz in verschiedenen Sektoren fördern, indem es eine Kombination aus kontextualisierter Nutzung von KI, sektorenspezifischer Aufsicht und einem gemeinsamen Governance-Rahmen gewährleistet, um Konsistenz sicherzustellen und regulatorische Konflikte zwischen verschiedenen Bereichen zu minimieren.

Was sind die Prinzipien im Entwurf?

Die Prinzipien konzentrieren sich auf die Aufsicht über KI-Risiken. Rechtliche Anerkennung sollte für Handlungen und Ergebnisse, die von KI erzeugt werden, gewährt werden, und diese Anerkennung sollte nicht allein aufgrund des Fehlens menschlichen Eingreifens verweigert werden, es sei denn, es gibt eine spezifische Klausel, die die Verweigerung solcher rechtlichen Anerkennung erlaubt.

Da KI ein vom Menschen kontrolliertes Werkzeug ist, müssen alle Handlungen und Ergebnisse, die aus KI stammen, den Menschen zugeordnet werden. Individuen können von Handlungen oder Verträgen, die von KI erzeugt werden, rechtlich befreit werden, wenn die verantwortliche Partei das Verhalten der KI nicht angemessen voraussehen konnte.

Das Gesetz wird keine Liste verbotener oder hochriskanter KI-Anwendungen definieren, sondern die sektoralen Regulierer ermächtigen, diese Listen basierend auf ihrer Fachexpertise zu definieren.

Welche Behörde überwacht die Durchsetzung des KI-Gesetzes?

Das AI Governance Center (AIGC) der ETDA wird voraussichtlich mit den beteiligten Parteien bei der Durchsetzung des Gesetzes koordinieren. Die bestehenden Regulierer in allen Sektoren werden die Regeln für hochriskante KI in ihren Bereichen definieren und durchsetzen.

Unter dem KI-Gesetz werden zwei wichtige Ausschüsse eingerichtet. Der Regulierungs-Ausschuss ist verantwortlich für die Erstellung praktischer Rahmenbedingungen und die Festlegung von Richtlinien in Zusammenarbeit mit den sektoralen Regulierern. Der Expertise-Ausschuss hat die Aufgabe, aufkommende KI-Risiken zu überwachen und zu bewerten, um rechtzeitige und informierte regulatorische Reaktionen zu gewährleisten.

Was denken Unternehmen über den Entwurf?

Bis zum 20. Juni haben 80 Organisationen, darunter Google und Microsoft, Feedback während der jüngsten öffentlichen Anhörung eingereicht. Die Mehrheit lobte den Entwurf für das Finden eines Gleichgewichts zwischen der Verhinderung schädlicher Anwendungen und der Förderung von Innovation.

Einige Rückmeldungen äußerten jedoch Bedenken, ob die sektoralen Regulierer bereit sein werden, KI effizient zu überwachen. Zudem wurde das Thema der KI-Souveränität hervorgehoben, einschließlich des Risikos, dass ausländische generative KI-Modelle unvollständige oder ungenaue Antworten für Nutzer in Thailand liefern könnten.

Die Entwicklung gemeinsamer Benchmarking-Richtlinien für privat geführte große Sprachmodelle in der thailändischen Sprache wird in Betracht gezogen.

Die Gesetzgebung zur künstlichen Intelligenz wird als rechtzeitiger Schritt betrachtet, um Missbrauch zu verhindern und verantwortungsvolle KI-Praktiken durchzusetzen, insbesondere in sensiblen Bereichen.

Die KI-Governance muss über eine einzelne Risikodimension hinaus gehen, da jede Branche KI auf grundlegend unterschiedliche Weise einsetzt, mit unterschiedlichen Risikograden, die von der Reife der Technologie abhängen.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...