Governance für öffentliche KI-Tools zur Vermeidung von Datenlecks

Öffentliche KI-Tools benötigen Governance zur Vermeidung von Datenlecks

Die Nutzung von Generativer KI am Arbeitsplatz bringt versteckte Kosten mit sich, da unüberwachter Einsatz die Datensicherheit der Unternehmen gefährdet. Organisationen, die versuchen, KI-Richtlinien zu implementieren, stehen vor der Herausforderung, Innovation mit dem Schutz vertraulicher Informationen in Einklang zu bringen.

Risiken öffentlicher KI-Tools

Wenn Mitarbeiter öffentliche KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini verwenden, wird jede eingereichte Information Teil des Modells. Dies bedeutet, dass vertrauliche Informationen nicht zurückgeholt werden können, was zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Verlusts von geistigem Eigentum (IP) führt.

Schutz sensibler Daten

Um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verfolgt Zscaler einen dreiarmigen Ansatz, der folgende Maßnahmen umfasst:

  • Identifizierung von KI-Nutzungsmustern
  • Rollenbasierter Zugriff
  • Inhaltsfilterung

Es ist entscheidend, dass sensible Datenkategorien auf allen Plattformen blockiert werden, unabhängig von den verwendeten KI-Diensten im Unternehmen. Eine granulare Kontrolle ermöglicht es Unternehmen, KI-Innovation zu nutzen, ohne ihr geistiges Eigentum zu gefährden oder gegen Vorschriften zu verstoßen.

Weitere Sicherheitsbedenken

In einem Interview wurden auch die Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit privaten KI-Tools erörtert, darunter Datenvergiftung und die Untersuchung von Prompts. Zscaler nutzt KI intern für Kundensupport und Softwareentwicklung und setzt KI-gestützte Vorhersagefähigkeiten von Sicherheitsverletzungen ein, die auf Telemetrie aus 500 Milliarden täglichen Transaktionen basieren.

Fazit

Die Implementierung von Governance für öffentliche KI-Tools ist entscheidend, um die Datensicherheit zu gewährleisten und das Risiko von Datenlecks zu minimieren. Unternehmen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Herausforderungen der KI-Nutzung zu meistern und gleichzeitig ihre wertvollen Informationen zu schützen.

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...