Governance für öffentliche KI-Tools zur Vermeidung von Datenlecks

Öffentliche KI-Tools benötigen Governance zur Vermeidung von Datenlecks

Die Nutzung von Generativer KI am Arbeitsplatz bringt versteckte Kosten mit sich, da unüberwachter Einsatz die Datensicherheit der Unternehmen gefährdet. Organisationen, die versuchen, KI-Richtlinien zu implementieren, stehen vor der Herausforderung, Innovation mit dem Schutz vertraulicher Informationen in Einklang zu bringen.

Risiken öffentlicher KI-Tools

Wenn Mitarbeiter öffentliche KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini verwenden, wird jede eingereichte Information Teil des Modells. Dies bedeutet, dass vertrauliche Informationen nicht zurückgeholt werden können, was zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Verlusts von geistigem Eigentum (IP) führt.

Schutz sensibler Daten

Um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verfolgt Zscaler einen dreiarmigen Ansatz, der folgende Maßnahmen umfasst:

  • Identifizierung von KI-Nutzungsmustern
  • Rollenbasierter Zugriff
  • Inhaltsfilterung

Es ist entscheidend, dass sensible Datenkategorien auf allen Plattformen blockiert werden, unabhängig von den verwendeten KI-Diensten im Unternehmen. Eine granulare Kontrolle ermöglicht es Unternehmen, KI-Innovation zu nutzen, ohne ihr geistiges Eigentum zu gefährden oder gegen Vorschriften zu verstoßen.

Weitere Sicherheitsbedenken

In einem Interview wurden auch die Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit privaten KI-Tools erörtert, darunter Datenvergiftung und die Untersuchung von Prompts. Zscaler nutzt KI intern für Kundensupport und Softwareentwicklung und setzt KI-gestützte Vorhersagefähigkeiten von Sicherheitsverletzungen ein, die auf Telemetrie aus 500 Milliarden täglichen Transaktionen basieren.

Fazit

Die Implementierung von Governance für öffentliche KI-Tools ist entscheidend, um die Datensicherheit zu gewährleisten und das Risiko von Datenlecks zu minimieren. Unternehmen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Herausforderungen der KI-Nutzung zu meistern und gleichzeitig ihre wertvollen Informationen zu schützen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...