Google’s KI-Funktion in den meisten EU-Ländern wegen strenger Vorschriften ausgesetzt

Google’s KI-Funktion in den meisten EU-Ländern aufgrund von strengen Vorschriften auf Eis gelegt

Die KI-Funktion von Google, AI Overviews, wurde in den meisten EU-Ländern aufgrund regulatorischer Unsicherheiten noch nicht eingeführt. Ein leitender Angestellter des US-Technologiekonzerns äußerte sich hierzu.

Was ist AI Overviews?

AI Overviews zielt darauf ab, den Nutzern zu helfen, neue Arten von Fragen zu stellen und Informationen im Internet zu finden. Diese Funktion wurde Ende März in acht EU-Mitgliedstaaten – Österreich, Belgien, Deutschland, Irland, Italien, Polen, Portugal und Spanien – sowie in der Schweiz eingeführt, jedoch in den übrigen EU-Ländern zurückgehalten.

Regulatorische Unsicherheiten

Ob und wann AI Overviews in Ländern wie Frankreich eingeführt wird, wo strenge nationale Vorschriften in Bezug auf Nachbarrechte und Urheberrecht gelten, bleibt ungewiss, jedoch sei es „nicht unmöglich“, so ein offizieller Vertreter.

EU-Vorschriften und Innovationshemmnisse

Die Einführung von AI Overviews in der EU erfolgte neun Monate nach der Markteinführung in den USA und anderen Jurisdiktionen. Der Unternehmensvertreter erklärte, dass die Vielzahl der EU-Technikvorschriften, darunter der AI Act, der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA), „die Einführung innovativer Funktionen behindern“ und somit Bedenken hinsichtlich der Produktinnovation aufwerfen.

„Die EU liegt hinterher, wenn es um Produktinnovationen geht, und die Nutzer in Europa werden eine weniger gute Produkterfahrung haben“, fügte der leitende Angestellte hinzu.

Vergleich mit anderen Unternehmen

Die Bedenken von Google sind nicht die einzigen, die geäußert wurden. Auch Meta hat kürzlich Probleme bei der Einführung eines KI-Assistenten in Europa angesprochen, nachdem es im letzten Jahr zu regulatorischen Streitigkeiten kam.

Meta erklärte Anfang dieses Monats: „Es hat länger gedauert, als wir uns gewünscht hätten, unsere KI-Technologie in die Hände der Menschen in Europa zu bringen, während wir weiterhin das komplexe regulatorische System navigieren – aber wir freuen uns, dass wir endlich hier sind.“

Die Unternehmensführung – einschließlich des CEO Mark Zuckerberg und des globalen Politikchefs Joel Kaplan – hat die regulatorischen Maßnahmen Europas gegen US-Technologieunternehmen scharf kritisiert, insbesondere seit die neue US-Regierung unter dem republikanischen Präsidenten Donald Trump im Januar ins Amt trat.

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...