Gesetzgebung und Politik zur KI-Governance in Indien

Globale KI-Governance-Gesetze und -Politik: Indien

Dieser Artikel analysiert die Gesetze, Politiken und den breiteren Kontext, die für die KI-Governance in Indien relevant sind. Indien hat sich von einem einfachen Computer im indischen Statistischen Institut in Kolkata in den 1950er Jahren zu einem globalen Zentrum für digitale Infrastruktur entwickelt.

In den 1990er Jahren konzentrierte sich die Regierung auf den Bereich der „Informationstechnologie“, indem sie den Export von Software-Dienstleistungen förderte. Dies führte dazu, dass Indien schließlich als globales IT-Zentrum entstand, das zunächst als Outsourcing-Ziel und später als Geburtsort digitaler öffentlicher Infrastruktur gilt.

Aktuelle Entwicklungen

Indien hat das größte digitale Identitätssystem der Welt und das größte digitale Zahlungssystem nach Volumen. Diese dramatische digitale Transformation hat die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben. Laut dem Stanford Artificial Intelligence Index Report 2025 belegt Indien den zweiten Platz in der Liste der Länder mit der höchsten KI-Kompetenz von 2015 bis 2024.

Politische Initiativen

Indiens KI-Politik besteht aus zwei verschiedenen Facetten. Eine Gruppe von politischen Initiativen konzentriert sich auf die Förderung der KI-Akzeptanz, während die andere auf die Governance von KI und die damit verbundenen Risiken abzielt. Die Regierung hat angekündigt, 1,25 Milliarden USD in die KI-Entwicklung zu investieren und die IndiaAI-Mission ins Leben gerufen.

Obwohl Indien derzeit kein eigenständiges KI-Gesetz hat, werden bestehende Gesetze zum geistigen Eigentum, Datenschutz und zur Cybersicherheit angepasst, um auf KI anzuwenden. Das IT-Gesetz von 2000 regelt zunächst Online-Verträge, Datenschutz und Cyberkriminalität und hat sich aufgrund seiner weitreichenden Definition von Computerressourcen auf eine Vielzahl digitaler Produkte und Dienstleistungen ausgeweitet.

Ansatz zur KI-Governance

Im Jahr 2018 veröffentlichte die National Institution for Transforming India die Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz (NSAI), die einen „KI für alle“-Ansatz verfolgt. Die NSAI konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche: Förderung von Forschung, Umschulung der Arbeitskräfte, Investitionen in KI und Produktentwicklung sowie Management von ethischen, datenschutzrechtlichen und sicherheitsrelevanten Bedenken.

Sektor-spezifische KI-Regulierungen

Verschiedene Sektor-Regulierungsbehörden versuchen, KI innerhalb der spezifischen Bereiche, die sie überwachen, zu regulieren. Im Finanzsektor hat die Reserve Bank of India eine Kommission für verantwortungsvolle KI-Implementierung ins Leben gerufen, um die KI-Akzeptanz durch Finanzinstitute zu untersuchen.

Im Gesundheitswesen wurden die Ethikrichtlinien für die Anwendung von KI in der biomedizinischen Forschung und Gesundheitsversorgung 2023 veröffentlicht, die sicherstellen sollen, dass ein „Mensch in der Schleife“ vorhanden ist und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Enforcement und rechtliche Rahmenbedingungen

Derzeit wird die Durchsetzung von KI-bezogenen Gesetzen unter bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen durchgeführt. Das BNSS regelt beispielsweise Straftaten im Zusammenhang mit Cyberkriminalität und Datenschutzverletzungen. Die bestehenden Datenschutzregelungen und das DPDPA adressieren Verstöße gegen die Datenschutzrechte von Individuen.

Fazit und Ausblick

Es ist unwahrscheinlich, dass in diesem Jahr ein eigenes KI-Gesetz in Indien eingeführt wird. Ein Interministerielles KI-Koordinationskomitee wird wahrscheinlich eingerichtet, um einen gemeinsamen Fahrplan und Ansatz zur Regulierung von KI zu entwickeln. Ziel ist es, bestehende Gesetze zu stärken und rechtliche Klarheit über die Entwicklung und Nutzung von KI zu schaffen.

Insgesamt zeigt die Entwicklung der KI-Governance in Indien, dass das Land bestrebt ist, eine verantwortungsvolle und inklusive KI-Strategie zu fördern, die sowohl Innovation als auch den Schutz der Bürgerrechte berücksichtigt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...