EU startet Aktionsplan für künstliche Intelligenz

EU startet Aktionsplan für Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union unternimmt weiterhin Schritte, um eine globale Führungsposition im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) einzunehmen. Am 8. April 2025 wurde der Aktionsplan für den KI-Kontinent gestartet, der darauf abzielt, die KI-Fähigkeiten der EU durch die Fokussierung auf fünf Hauptsäulen zu stärken:

Die fünf Hauptsäulen des Aktionsplans

  1. Aufbau einer KI-Computing-Infrastruktur
  2. Erhöhung des Zugangs zu großen und qualitativ hochwertigen Daten
  3. Entwicklung von Algorithmen und Förderung der KI-Adoption
  4. Stärkung der KI-Kompetenzen und Talente
  5. Vereinfachung der Regulierung

Obwohl die meisten dieser fünf Säulen noch in der Entwicklung sind, hat die EU bereits begonnen, die KI-Computing-Infrastruktur auszubauen. Die Verordnung über das Europäische Hochleistungsrechnen (EuroHPC) wurde im Juli 2024 geändert, um die Ziele der Gemeinschaft auf die Entwicklung und den Betrieb von KI-Fabriken auszudehnen. Durch eine Reihe von Ausschreibungen wurden 13 Konsortien ausgewählt, um KI-Fabriken mit speziellen KI-Supercomputern einzurichten.

Datenlabore und Innovationsförderung

Mit der neu geschaffenen Rechenleistung wird die Kommission Datenlabore einrichten, die dazu dienen, Daten aus verschiedenen KI-Fabriken zu konsolidieren. Diese Daten sollen Entwicklern unter Bedingungen, die mit dem EU-KI-Gesetz übereinstimmen, zur Verfügung gestellt werden, um Innovationen insbesondere in Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Umwelt, Bildung, Finanzen und Cybersicherheit zu fördern.

Öffentliche Konsultationen und Gesetzesinitiativen

Am 9. April 2025 eröffnete die Kommission zwei öffentliche Konsultationen, bei denen interessierte Parteien ihre Meinungen zu folgenden Themen äußern können: (1) das Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz und (2) Apply AI.

Das Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz zielt darauf ab, die Cloud- und Rechenzentrumskapazität der EU zu erhöhen, da die EU in diesen Bereichen hinter den USA und China zurückbleibt. Es wird Anreize für Investitionen in Cloud- und Edge-Kapazitäten schaffen und die Hürden für den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten verringern. Zu den bestehenden Hürden gehören Umwelterlaubnis, Genehmigungen, Standortidentifikation und Zugang zu Energie.

Das Ziel von Apply AI ist es, die Übernahme von KI insbesondere in den oben genannten Schlüsselindustrien sowie im Gesundheitswesen, in der Justiz und der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Laut EU-Statistiken haben nur 13,5% der Unternehmen in der EU KI übernommen.

Fristen und Ausblick

Die öffentliche Konsultationsphase für das Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz sowie Apply AI endet am 4. Juni 2025. Für Interessierte oder Betroffene gibt es ein zwei Monate Fenster, um Kommentare abzugeben.

Die Entwicklungen im Bereich KI werden weiterhin von den relevanten Institutionen genau beobachtet. Bei Fragen können sich Interessierte an ihre zuständigen Ansprechpartner wenden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...