AI-Governance im transatlantischen Kontext: Der EU Artificial Intelligence Act und seine grenzüberschreitenden Auswirkungen auf die Unternehmensführung
Diese Studie untersucht, wie der EU Artificial Intelligence Act (AI Act) eine systematische Transformation in den Rahmenbedingungen der Unternehmensführung und -verantwortlichkeit katalysiert. Sie beleuchtet, wie aufkommende regulatorische Standards für hochriskante KI-Systeme Unternehmen dazu zwingen, interne Verantwortlichkeiten neu zu konfigurieren, Aufsichtsfunktionen umzuverteilen und Haftung nicht nur auf Vorstandsebene, sondern im gesamten Unternehmensgefüge zu antizipieren.
Ein Wendepunkt in der Governance
Das Projekt positioniert den AI Act als einen Wendepunkt: einen, der algorithmische Aufsicht von einer technischen Überlegung zu einer Angelegenheit der durchsetzbaren Compliance erhebt. Der erste Analyse-Strang konzentriert sich auf den Vorstand, wobei untersucht wird, wie die Anforderungen des AI Act—wie menschliche Aufsicht, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation—strategische Entscheidungsprozesse beeinflussen, wenn KI-Systeme in zentrale Geschäftsprozesse integriert sind.
Veränderungen in der Unternehmensstruktur
Die Studie geht jedoch über die Governance auf Vorstandsebene hinaus und kartiert, wie der AI Act die alltäglichen Funktionen von Compliance-Beauftragten, Rechtsberatern, Datenverantwortlichen und Produktverantwortlichen umgestaltet, wobei jede dieser Rollen zu einem Punkt der regulatorischen Kontaktaufnahme innerhalb des Unternehmens wird. Basierend auf Erkenntnissen aus der aktuellen Literatur der EU und der USA entwickelt die Studie eine Typologie betroffener Rollen und skizziert ein Modell der verteilten Verantwortung, das die zunehmende Verflechtung von operativen Entscheidungen und rechtlicher Haftung widerspiegelt.
KI-unterstützter Markenschutz
Das Projekt beinhaltet auch spezifische Überlegungen zum KI-unterstützten Markenschutz, bei dem Erkennungs- und Durchsetzungssysteme—wie multimodale Überwachungstools und automatisierte Takedown-Pipelines—nun unter Verpflichtungen bezüglich Fairness, Transparenz und Auditierbarkeit stehen. Die rechtliche Verteidigung solcher Systeme wird ebenso kritisch wie ihre technische Leistung, was eine Zusammenarbeit zwischen Markenschutzteams, externen Plattformen und internen Rechtsabteilungen erfordert.
Transatlantische Dimensionen der Regulierung
Abschließend untersucht die Forschung die transatlantischen Dimensionen dieser Entwicklungen. Während der EU AI Act formalisierte Compliance-Verpflichtungen auferlegt, entwickelt sich die Regulierung in den Vereinigten Staaten durch ein hybrides Modell, das Agenturleitlinien, Rechtsstreitigkeiten und private Normen umfasst. Diese Divergenz schafft Spannungen—aber auch Chancen—für globale Unternehmen, die in beiden Jurisdiktionen tätig sind.
Die Analyse argumentiert, dass eine funktionale Konvergenz um die Prinzipien von Erklärbarkeit, rollenbasierter Verantwortung und institutioneller Bereitschaft entsteht, auch wenn sie durch unterschiedliche regulatorische Idiome ausgedrückt wird. Unternehmen müssen daher interne Governance-Architekturen entwickeln, die einer Prüfung auf beiden Seiten des Atlantiks standhalten können—nicht nur in Erwartung der europäischen Durchsetzung, sondern auch in Bezug auf die sich entwickelnden Erwartungen von SEC, FTC und dem breiteren Ökosystem von weichen Gesetzen und Rechtsstreitrisiken in den USA.