Kategorie: Regolamentazione dell’Intelligenza Artificiale

KI und die Energiebranche: Regulierung für eine nachhaltige Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) wird im Energiesektor zwar einige Zeit brauchen, um auf systemischer Ebene umfassend eingesetzt zu werden, bringt aber bereits Effizienzgewinne in niedrigeren Aufgabenbereichen. Energieunternehmen nutzen KI, um die Interaktion mit Kunden zu optimieren und Routineanfragen wie Abrechnungsfragen und Serviceanfragen zu bearbeiten.

Read More »

Risikobehaftete KI-Systeme: Was Arbeitgeber wissen müssen

Das EU AI-Gesetz ist das weltweit erste Gesetz, das KI reguliert und Verpflichtungen basierend auf dem Risiko bestimmter Anwendungen von KI-Systemen schafft. Arbeitgeber müssen proaktive Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des Gesetzes erfüllen, um erhebliche Geldstrafen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Read More »

Die Herausforderungen und Chancen des AI-Grundgesetzes in Südkorea

Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung der Entwurfsvorschrift zum „Gesetz über künstliche Intelligenz (KI)“ wird argumentiert, dass effektive Standards durch Kommunikation mit der Industrie etabliert werden sollten. Dies soll sicherstellen, dass die Durchführungsverordnung eine institutionelle Basis zur Förderung der Innovationstechnologie im Bereich KI in Korea wird.

Read More »

Kursbestimmung für KI-Regulierung in Asien

Künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle werden voraussichtlich erhebliche Vorteile für Unternehmen bringen, während die Regierungen in Asien bestrebt sind, potenziellen Missbrauch zu regulieren. Dieser Artikel untersucht die Regulierung von KI in verschiedenen asiatischen Ländern, einschließlich China, Hongkong und Indien.

Read More »

KI-Gesetz und die Automobilindustrie: Wohin führt der Weg?

Die EU-KI-Verordnung zielt darauf ab, die Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von KI im Automobilsektor zu regeln, während sie gleichzeitig die Entwicklung von Vorschriften für spezifische Branchen fördert. Diese neuen Compliance-Anforderungen werden einen transformativen Wandel in der Aufsicht über KI in der gesamten Branche einleiten.

Read More »

Bundesstaaten lehnen angstmachende KI-Regulierung ab

Neue Entwicklungen in Virginia und Texas deuten darauf hin, dass die Debatte über die Politik zur künstlichen Intelligenz (KI) in den Bundesstaaten in eine positivere, innovationsfreundliche Richtung gehen könnte. Diese Entwicklungen könnten einen wichtigen Wendepunkt in der KI-Politik darstellen und die staatliche KI-Politik besser mit einem neuen nationalen Fokus auf KI-Chancen und Investitionen in Einklang bringen.

Read More »

EU: Vorreiter oder Rückstand bei der KI-Regulierung?

Die EU verfolgt einen mutigen Kurs zur Regulierung von KI, indem sie Systeme je nach Risiko kategorisiert und strengere Vorschriften für hochriskante Technologien einführt. Kritiker befürchten jedoch, dass diese Vorschriften insbesondere für kleinere Unternehmen zu hohen Kosten führen könnten, was die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen KI-Rennen gefährden könnte.

Read More »

Strengere KI-Regulierung für Unternehmen in Nordirland

AI-Unternehmen in Nordirland werden voraussichtlich strengeren Vorschriften unterliegen als diejenigen im restlichen Vereinigten Königreich, warnt ein führender Experte für KI-Recht. Dies könnte die regulatorische Kluft zwischen Nordirland und dem restlichen Vereinigten Königreich vergrößern.

Read More »