Kategorie: Impact commercial de la régulation IA

US will EU AI-Gesetz ohne Praxisrichtlinien abschaffen

Die US-Regierung drängt die europäischen Regulierungsbehörden, den Entwurf des Regelwerks für den EU AI Act abzulehnen, da er als innovationshemmend und belastend angesehen wird. Kritiker argumentieren, dass die zusätzlichen Anforderungen den Unternehmen Schwierigkeiten bereiten, während die Verantwortung für verantwortungsvolles KI-Management zunehmend auf die Kundenorganisationen verlagert wird.

Read More »

Mein Weg zu verantwortungsvollen KI-Agenten

Ich arbeite zurzeit in einem geheimen Start-up, das KI-Lösungen entwickelt, von denen wir glauben, dass sie die Zukunft der Benutzerinteraktion verantwortungsbewusst gestalten werden. Ein aktuelles Nebenprojekt ist ein KI-gestützter Filmempfehlungsdienst, der mich dazu bringt, tiefere Fragen über Fairness und Vertrauenswürdigkeit zu stellen.

Read More »

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in Europa. Ziel der Kommission ist es, die EU zu einem globalen Führer in der KI zu transformieren, indem Innovation gefördert, vertrauenswürdige KI sichergestellt und die Wettbewerbsfähigkeit gewahrt wird.

Read More »

EU-Rückzug bei KI-Vorschriften: Ein Freifahrtschein für Big Tech?

Die Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel hat zur Streichung der AI Liability Directive (AILD) geführt, die klare Regeln zur Verantwortung bei Schäden durch KI-Systeme einführen sollte. Der Rückzug dieser Richtlinie hinterlässt eine besorgniserregende Lücke im europäischen Rahmen für künstliche Intelligenz.

Read More »

EU will Startups entlasten: Feedback zu KI-Gesetzen gefragt

Die Europäische Kommission plant, Feedback zu den regulatorischen Herausforderungen zu sammeln, mit denen Startups unter den KI-Gesetzen der Europäischen Union konfrontiert sind. Diese Initiative zielt darauf ab, Bedenken hinsichtlich der Compliance-Kosten und administrativen Belastungen zu adressieren, die durch das KI-Gesetz auferlegt werden.

Read More »

Zukunft der KI-Gesetzgebung nach dem Veto des Virginia-Gesetzes

Am 24. März 2025 hat Virginias republikanischer Gouverneur Glenn Youngkin das Gesetz über künstliche Intelligenz (VA HB2094) mit einem Veto belegt, das zuvor mit einer knappen Mehrheit im Senat verabschiedet worden war. Dieses Gesetz hätte das zweite horizontale staatliche KI-Gesetz in den USA nach dem Gesetz von Colorado sein sollen, das im Mai 2024 in Kraft trat.

Read More »

Harmonisierung der globalen KI-Regulierung

Der EU AI Act stellt Unternehmen, die in der EU tätig sind, vor schwierige Entscheidungen und fordert die Einrichtung eines robusten Risikomanagementrahmens. Dieser umfassende AI-Regulierungsrahmen gilt extraterritorial, was bedeutet, dass alle Unternehmen, die in der EU Geschäfte tätigen, die Vorschriften einhalten müssen, unabhängig von ihrem Standort.

Read More »