Kategorie: Governance dell’IA dell’Unione Europea

Ein europäischer Ansatz für Diplomatie und KI-Governance

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Werkzeug für Regierungen und Institutionen, sondern eine Kraft, die die Zukunft der internationalen Beziehungen und der Regierungsführung gestalten kann. Die EU setzt sich dafür ein, eine ethische, transparente und demokratische Entwicklung von KI zu fördern, um technologischen Fortschritt ohne Kompromisse bei den grundlegenden Rechten zu gewährleisten.

Read More »

Der EU AI Act: Notwendigkeit oder Mangelhaftigkeit?

Das EU AI-Gesetz stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung verantwortungsbewusster Entwicklung und Nutzung von KI in der Europäischen Union dar. Dennoch äußert Lamprini Gyftokosta ernsthafte Bedenken hinsichtlich seiner Wirksamkeit und Umsetzung.

Read More »

Der EU AI Act: Klärung der KI-Definition und ihre Auswirkungen

Am 6. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission in Brüssel ein wegweisendes Dokument, das die Definition eines KI-Systems im Rahmen des AI-Gesetzes klärt. Diese neuen Richtlinien sind entscheidend, um das Verständnis des Anwendungsbereichs des AI-Gesetzes zu unterstützen und die regulatorische Klarheit für Unternehmen zu erhöhen.

Read More »

EU: Vorreiter oder Rückstand bei der KI-Regulierung?

Die EU verfolgt einen mutigen Kurs zur Regulierung von KI, indem sie Systeme je nach Risiko kategorisiert und strengere Vorschriften für hochriskante Technologien einführt. Kritiker befürchten jedoch, dass diese Vorschriften insbesondere für kleinere Unternehmen zu hohen Kosten führen könnten, was die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen KI-Rennen gefährden könnte.

Read More »

Modellvertragsklauseln für die KI-Beschaffung in der EU: Wichtige Erkenntnisse für Unternehmen

Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Version der Modellvertraglichen Klauseln für die Beschaffung von KI (MCC-AI) veröffentlicht, um öffentlichen Käufern bei der Beschaffung von KI-Systemen unter dem EU-KI-Gesetz zu helfen. Diese Klauseln dienen als praktisches Werkzeug, um sicherzustellen, dass Organisationen ihre rechtlichen Verpflichtungen beim Bereitstellen oder Beschaffen von KI-Lösungen erfüllen.

Read More »

Risiko-Pyramide: KI-Konformitätsbewertung für Medizinprodukte

Medizinproduktehersteller sollten eine Risikopyramide verwenden, um festzustellen, ob ihre Produkte als hochriskant eingestuft werden und eine Konformitätsbewertung gemäß dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz erfordern. Sebastian Fischer, ein Experte für regulatorische Strategien, betonte die Notwendigkeit, sich auf die bevorstehenden Anforderungen vorzubereiten.

Read More »

Der EU AI Act: Regulierung der Künstlichen Intelligenz

Die Europäische Union hat mit dem Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) einen Schritt in der KI-Governance unternommen, das als erstes KI-Regulierungsrahmen weltweit gilt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, eine strukturierte Grundlage für die Verwaltung von KI-Technologien zu schaffen und gleichzeitig ethische Nutzung und Innovation sicherzustellen.

Read More »

Künstliche Intelligenz und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im EU-Recht

Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen hinsichtlich ihrer potenziellen Nutzung zur Verletzung des Wettbewerbsrechts der EU auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die Rolle von KI in wettbewerbswidrigen horizontalen und vertikalen Vereinbarungen gemäß Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

Read More »