Kategorie: Cumplimiento de la UE

EU KI-Gesetz: Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Das AI Office wird bald nach externen Auftragnehmern suchen, um technische Unterstützung bei der Überwachung der Einhaltung der Vorschriften zu leisten, insbesondere bei der Bewertung von Risiken, die von KI-Modellen ausgehen. Die Ausschreibung in Höhe von 9.080.000 Euro ist in sechs Lose unterteilt, die spezifische systemische Risiken ansprechen.

Read More »

EU-KI-Verordnung: Ein neuer Rahmen für AI-Entwickler

Der EU-KI-Gesetz, das 2024 verabschiedet wurde und 2025 in Kraft tritt, legt rechtliche Verpflichtungen für KI-Entwickler fest, die auf einem vierstufigen Risikoklassifizierungssystem basieren. Uchenna Victor Moses, ein in Großbritannien ansässiger nigerianischer KI-Politikverfechter, hat eine öffentliche Erklärung veröffentlicht, die eine verständliche Zusammenfassung des Gesetzes bietet.

Read More »

Der EU AI Act: Wichtige Informationen für Unternehmen

Der EU AI Act ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen, der speziell künstliche Intelligenz regelt. Er legt Richtlinien für die Entwicklung, den Marktzugang und die Nutzung von KI-Systemen fest und zielt darauf ab, Innovation und Investitionen in KI-Technologien zu fördern, während er Gesundheit, Sicherheit und Umwelt schützt.

Read More »

Komplexität des EU KI-Gesetzes: Globale Compliance-Herausforderungen

Während des vierten jährlichen AI Health Law & Policy Summit diskutierten führende Denker und politische Entscheidungsträger über die sich entwickelnden regulatorischen Paradigmen, die die KI im Gesundheitswesen betreffen. Die Paneldiskussion konzentrierte sich auf die Herausforderungen der globalen Compliance für KI-gestützte Medizinprodukte im Rahmen des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz.

Read More »

Der EU AI Act: Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Das EU AI Act verändert schnell die Regulierungslandschaft für die Entwicklung und den Einsatz von KI, sowohl in Europa als auch weltweit. Der Akt setzt einen globalen Präzedenzfall, der die Verpflichtungen für KI-Systeme, einschließlich der neuen Code of Practice für allgemeine KI-Modelle, umfasst.

Read More »

EU KI-Gesetz: Bürokratie abbauen und Innovation fördern

Die EU-Kommission hat einen Bericht über das Stakeholder-Feedback zu KI-Definitionen und verbotenen Praktiken veröffentlicht, der Bedenken hinsichtlich der Regulierung konventioneller Software aufzeigt. Zudem wird die Notwendigkeit betont, ein ausreichendes Verständnis von KI bei Mitarbeitern sicherzustellen, während die Suche nach einem leitenden wissenschaftlichen Berater für das KI-Büro fortgesetzt wird.

Read More »

Anwendung des EU AI-Gesetzes auf bestehende KI-Systeme

Die EU-AI-Verordnung ist nicht rückwirkend, was bedeutet, dass KI-Systeme, die vor dem 2. August 2025 auf den Markt gebracht wurden, größtenteils von den neuen Verpflichtungen ausgenommen sind. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen und Übergangsfristen, insbesondere für verbotene Praktiken und hochriskante KI-Systeme.

Read More »

Die Cybersecurity-Wette des EU AI-Gesetzes: Hacker benötigen keine Erlaubnis

Mit dem Fortschritt der KI-Entwicklung wird deren Einsatz in der Cybersicherheit unvermeidlich, da sie dabei helfen kann, Cyberbedrohungen auf beispiellose Weise zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig können jedoch auch kriminelle Akteure KI nutzen, um raffiniertere Angriffsmethoden zu entwickeln, was neue Herausforderungen für die Sicherheit mit sich bringt.

Read More »