Tag: 14. Mai 2025

Verantwortliche KI: Treibkräfte für die Marktakzeptanz

Philosophische Prinzipien, politische Debatten und regulatorische Rahmenbedingungen haben die Diskussionen über die Ethik von KI dominiert. Wir müssen ethische Überlegungen als strategischen Geschäftsvorteil umformulieren, der die Kontinuität verbessert, das operationale Risiko verringert und den Ruf der Marke schützt.

Read More »

GDPR und KI-Gesetz: Ein einfacher Weg für Europa

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erschwert die notwendige und wünschenswerte Nutzung von Daten und KI. Unternehmen, die an der Entwicklung neuer KI-Lösungen beteiligt sind, benötigen einen angemesseneren regulatorischen Rahmen, um das Potenzial von KI sicher und effizient auszuschöpfen.

Read More »

Colorado: Legislatur scheitert an Änderungen des KI-Gesetzes

Das Colorado-Gesetzgeber hat kürzlich einen Änderungsantrag zum Gesetz über künstliche Intelligenz abgelehnt, das 2024 verabschiedet wurde. Trotz der Bemühungen, die Anforderungen für Entwickler und Nutzer von „hochriskanten“ KI-Systemen zu klären, wurde der Änderungsantrag SB25-318 mit 5-2 Stimmen abgelehnt.

Read More »

Aktualisierungen des Colorado-Gesetzes über Künstliche Intelligenz: Verbraucherrechte im Fokus

Im Jahr 2024 verabschiedete die Colorado General Assembly das Gesetz über künstliche Intelligenz (CAIA), das am 1. Februar 2026 in Kraft tritt und Entwickler von Hochrisiko-KI-Systemen verpflichtet, die Verbraucher vor algorithmischer Diskriminierung zu schützen. Zu den wichtigsten Anforderungen gehört die Offenlegung, dass Verbraucher mit einem KI-System interagieren, sowie die Möglichkeit, Entscheidungen, die auf KI basieren, anzufechten.

Read More »

Die Dringlichkeit intelligenter KI-Regulierung

Künstliche Intelligenz entwickelt sich schneller als jede andere Technologie in der Menschheitsgeschichte und birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Der RAISE-Gesetzentwurf stellt sicher, dass Entwickler von fortschrittlicher KI über einen Sicherheitsplan verfügen.

Read More »

Verantwortungsvolle KI: Der Schlüssel zur ethischen Innovation

Während der SAS Innovate 2025 betonte Reggie Townsend, Vizepräsident der SAS Data Ethics Practice, die Bedeutung von Ethik und Governance als wesentliche Bestandteile von KI in Unternehmen. Er erklärte, dass verantwortungsvolle Innovation vor der ersten Codezeile beginnt und dass Governance sicherstellt, dass KI vertrauenswürdig ist und als Katalysator für Innovationen wirken kann.

Read More »

Neurotechnologien im EU AI-Gesetz: Die Schnittstelle von Recht und Wissenschaft

Der EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz (AI Act) bringt neue Regulierungen für Neurotechnologien mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von KI-Systemen, die das Verhalten von Menschen beeinflussen können. Diese Regelungen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass solche Technologien keine signifikanten Schäden verursachen oder die freie Wahl der Nutzer untergraben.

Read More »