Tag: 8. April 2025

Handlungsbedarf bei der Nutzung von KI-Systemen im Personalwesen

Der AI Act verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme im HR-Bereich rechtmäßig eingesetzt werden. Ab dem 2. Februar 2025 gelten Vorschriften, die die Verwendung bestimmter KI-Praktiken verbieten, die unzulässige Risiken für die Sicherheit und Rechte von Individuen darstellen.

Read More »

Fehlgeschlagene KI-Implementierung im Europäischen Parlament

Im April 2025 wählte das Europäische Parlament ein KI-Modell zur Verwaltung eines historischen Archivs, das Bürgerfragen beantwortet. Dieser Einsatz von Anthropic’s KI-System, Claude, hat jedoch gezeigt, dass das Parlament auf unzuverlässige Technologie setzt, die falsche Informationen liefert.

Read More »

Südkorea: Widerstand der Industrie gegen das KI-Grundgesetz

Das AI Basic Act von Südkorea sorgt für Bedenken in der Industrie hinsichtlich möglicher regulatorischer Belastungen und deren Auswirkungen auf Innovationen. Globale Tech-Unternehmen haben die südkoreanische Regierung aufgefordert, einen flexibleren Ansatz für die bevorstehenden AI-Vorschriften zu verfolgen.

Read More »

Globale KI-Regulierung: Ein Überblick über Chinas Maßnahmen

Der Artikel behandelt die globalen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere in China. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus unterschiedlichen Ansätzen zur Regulierung von KI ergeben, sowie auf die Notwendigkeit internationaler Konsensbildung.

Read More »

Vorstandshandbuch für KI und aufkommende Technologien

Die Diskussion über die Governance von KI und aufkommenden Technologien hat in Unternehmensvorständen zugenommen, insbesondere im Hinblick auf die potenziellen Risiken und Chancen, die diese Technologien mit sich bringen. Die Überwachung der KI-Adoption sollte daher auf Vorstandsebene erfolgen, wobei die Verantwortung für spezifische Aspekte an verschiedene Ausschüsse delegiert werden kann.

Read More »