Tag: 2. April 2025

Kursbestimmung für KI-Regulierung in Asien

Künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle werden voraussichtlich erhebliche Vorteile für Unternehmen bringen, während die Regierungen in Asien bestrebt sind, potenziellen Missbrauch zu regulieren. Dieser Artikel untersucht die Regulierung von KI in verschiedenen asiatischen Ländern, einschließlich China, Hongkong und Indien.

Read More »

Fokussierter Ansatz zur KI-Regulierung in Indien

Die indische Regierung hat proaktive Maßnahmen ergriffen, um das Wachstum von KI zu monetarisieren, einschließlich Initiativen wie der IndiaAI Mission. Trotz der Fortschritte im Bereich der Politik bleibt die Regulierung von KI eine Herausforderung, da es an klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen mangelt.

Read More »

Der EU AI Act: Notwendigkeit oder Mangelhaftigkeit?

Das EU AI-Gesetz stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung verantwortungsbewusster Entwicklung und Nutzung von KI in der Europäischen Union dar. Dennoch äußert Lamprini Gyftokosta ernsthafte Bedenken hinsichtlich seiner Wirksamkeit und Umsetzung.

Read More »

Der EU AI Act: Klärung der KI-Definition und ihre Auswirkungen

Am 6. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission in Brüssel ein wegweisendes Dokument, das die Definition eines KI-Systems im Rahmen des AI-Gesetzes klärt. Diese neuen Richtlinien sind entscheidend, um das Verständnis des Anwendungsbereichs des AI-Gesetzes zu unterstützen und die regulatorische Klarheit für Unternehmen zu erhöhen.

Read More »

Bundesstaaten fördern Innovation durch KI-Regulierungen

Es zeigen sich Anzeichen, dass die Bundesstaaten einen pro-innovativen Fokus in ihren Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) übernehmen und sich von den strengeren EU-Vorgaben abwenden. Virginia und Texas weisen diese strengeren Normen zurück und verfolgen stattdessen eine wachstums- und innovationsfreundliche Haltung.

Read More »