Die EU sollte Druck gegen eine Regulierung von KI unter dem DMA widerstehen

Die EU sollte Forderungen widerstehen, KI unter das DMA zu regulieren

Eine wachsende Zahl europäischer Politiker fordert die EU auf, das Digital Markets Act (DMA) auf neue Industrien auszuweiten. Insbesondere haben Frankreich, Deutschland und die Niederlande eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie eine Ausweitung auf Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste befürworten. Dennoch würde eine Erweiterung des DMA unnötige Einschränkungen für KI-Unternehmen auferlegen, Investitionen abschrecken und die westliche Position im globalen KI-Rennen gegen China schwächen.

Dieser Vorstoß steht im Widerspruch zu den Aussagen führender europäischer Politiker auf dem Paris AI Summit, wo betont wurde, dass übermäßige Regulierung Innovationen ersticken kann. In diesem Kontext sollten europäische Politiker ihre Eile überdenken, KI und Cloud unter das strenge Regelwerk des DMA zu bringen.

Einfluss des DMA auf KI-Dienste

Vorschläge, KI-gesteuerte Dienste als Core Platform Services gemäß Artikel 2(2) des DMA zu klassifizieren, würden KI-Anbieter strengen Verpflichtungen unterwerfen, die für etablierte Gatekeeper konzipiert sind. In der Praxis würde dies einschränken, wie Unternehmen ihre KI-Dienste einsetzen. Beispielsweise könnten die Datenmissbrauchsregeln des DMA die Entwicklung von KI-Modellen einschränken, indem Firmen der Zugriff auf eigene Daten zur Schulung verwehrt wird. Darüber hinaus könnten Interoperabilitätsanforderungen einige KI-Entwickler zwingen, ihren Modellen offenen Zugang zu gewähren, was die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation beeinträchtigen würde.

Marktversagen und Regulierung

Bevor das DMA auf KI ausgeweitet wird, muss die EU Gründe haben zu glauben, dass dies mehr Nutzen als Schaden bringen würde. Das DMA hat jedoch nicht die erhofften Vorteile für Verbraucher gebracht. Europäische Internetnutzer erleben bereits eine weniger integrierte Nutzung von Google und aufdringliche Auswahlbildschirme auf Apple- und Android-Geräten.

Darüber hinaus ist KI eine aufstrebende Industrie ohne nachgewiesenes Marktversagen, das eine DMA-Intervention rechtfertigen würde. Der KI-Markt ist äußerst wettbewerbsfähig, mit zahlreichen Unternehmen, die weltweit um Marktanteile kämpfen. Schnell wachsende europäische KI-Startups wie Aleph Alpha in Deutschland und Mistral AI in Frankreich verdeutlichen die Dynamik des Marktes.

Regulierungsüberlappung und bestehende Gesetze

Die EU sollte außerdem ihre bestehenden Wettbewerbsgesetze anwenden, bevor sie neue ex ante-Regulierungen einführt. Der AI Act, der im August 2024 in Kraft trat, enthält bereits Bestimmungen zur Verhinderung von unfairen kommerziellen Praktiken. Zusätzliche DMA-Einschränkungen würden eine unnötige regulatorische Überlappung schaffen, die die Compliance für Unternehmen, die sich bereits durch zahlreiche digitale Regulierungsrahmen navigieren, komplizieren würde.

Empfehlungen für die Regulierung

Anstatt weitere Regeln zu erlassen, sollte Brüssel einen sanften Ansatz zur Behandlung von Wettbewerbsbedenken in der KI verfolgen. Der erste und wichtigste Schritt in dieser Strategie besteht darin, abzuwarten, wie sich die KI-Märkte entwickeln. In diesen dynamischen und disruptiven Industrien löst der Wettbewerb oft viele Probleme von selbst.

Europa hat bereits im Bereich der digitalen Innovation zurückgefallen; es kann sich nicht leisten, den gleichen Fehler bei der KI zu machen. Strenge Regulierungen wie das DMA könnten den aufstrebenden KI-Sektor der EU lähmen und chinesischen Startups wie DeepSeek und Manus einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

More Insights

Gesundheits-AI: Verantwortung und Innovation im Wandel

Die regulatorische Landschaft für KI hat in den letzten sechs Monaten monumentale Veränderungen erfahren, wobei die Rhetorik, die Regulierung als Hindernis für Innovation zu betrachten, stärker...

Widerstand gegen AI-Grundgesetz: Industrie fordert Verzögerung wegen unklarer Regelungen

Die Branche hat Bedenken geäußert, dass die vagen regulatorischen Standards des AI-Grundgesetzes das Wachstum der KI-Industrie behindern könnten. Kürzlich schlug Huang Jeong-a, ein Mitglied der...

KI im Marketing: GDPR und der EU AI Act verstehen

Als Vermarkter oder Geschäftsinhaber wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, das richtige Publikum zur richtigen Zeit zu erreichen. Während die Nutzung persönlicher Daten für gezielte Werbung...

Die Risikopyramide des EU AI Gesetzes

Eines der bestimmenden Merkmale des EU AI Act ist sein risikobasierter Ansatz. KI-Systeme werden nicht gleich behandelt – wie sie reguliert werden, hängt von dem Risiko ab, das sie für Sicherheit...

Agentic AI: Bestehende Regeln für neue Technologien nutzen

AI-Unternehmen behaupten, dass bestehende Sicherheitsprozesse und bestehende staatliche sowie bundesstaatliche Vorschriften Unternehmen und Verbraucher schützen können, die mit agentic AI beginnen...

EU verhängt Verbot für KI-gestützte Software in Online-Meetings

Die Europäische Kommission hat überraschend die Nutzung von KI-gestützten virtuellen Assistenten während Online-Meetings verboten. Diese Entscheidung könnte mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Vertrauen Gestalten: Produktdesign für Verantwortungsvolle KI

Die rasante Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die alltägliche Technologie bringt enorme Chancen sowie bedeutende ethische Herausforderungen mit sich. Produktdesigner stehen an der...

Wege zur KI-Regulierung und technischen Interoperabilität

Die gegenwärtige Governance-Landschaft der KI ähnelt einem Flickenteppich aus fragmentierten Vorschriften und Standards, die die globale Einführung von KI-Systemen zunehmend erschweren. Diese...