Tag: 24. März 2025

Modellvertragsklauseln für die KI-Beschaffung in der EU: Wichtige Erkenntnisse für Unternehmen

Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Version der Modellvertraglichen Klauseln für die Beschaffung von KI (MCC-AI) veröffentlicht, um öffentlichen Käufern bei der Beschaffung von KI-Systemen unter dem EU-KI-Gesetz zu helfen. Diese Klauseln dienen als praktisches Werkzeug, um sicherzustellen, dass Organisationen ihre rechtlichen Verpflichtungen beim Bereitstellen oder Beschaffen von KI-Lösungen erfüllen.

Read More »

AI-Regulierung: Kalifornien plant das Gesetz gegen Robo-Manager

Ein kalifornischer Gesetzgeber hat den Gesetzentwurf „No Robo Bosses“ vorgestellt, der darauf abzielt, den Einsatz automatisierter Entscheidungssysteme (ADS) am Arbeitsplatz zu regulieren. Der Gesetzentwurf würde strenge Anforderungen an Arbeitgeber stellen, die AI-gestützte Tools für Einstellungen, Beförderungen und Disziplinarmaßnahmen verwenden.

Read More »

Kalifornien verbietet KI-Entscheidungen bei Personalfragen

Der kalifornische Senator Jerry McNerney hat diesen Monat das Gesetz „No Robo Bosses Act“ eingeführt, das Arbeitgeber in Kalifornien daran hindern würde, ausschließlich künstliche Intelligenz oder automatisierte Entscheidungssysteme für Einstellungen, Beförderungen, Disziplinarmaßnahmen oder Kündigungen ohne menschliche Aufsicht zu verwenden. Ziel des neuen Gesetzes ist es, technologische Innovationen mit Schutzmaßnahmen in Einklang zu bringen.

Read More »

Risiko-Pyramide: KI-Konformitätsbewertung für Medizinprodukte

Medizinproduktehersteller sollten eine Risikopyramide verwenden, um festzustellen, ob ihre Produkte als hochriskant eingestuft werden und eine Konformitätsbewertung gemäß dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz erfordern. Sebastian Fischer, ein Experte für regulatorische Strategien, betonte die Notwendigkeit, sich auf die bevorstehenden Anforderungen vorzubereiten.

Read More »

Zähmung von KI für allgemeine Zwecke: Sicherheit, Schutz und ethische Vorkehrungen

Dieser Abschnitt untersucht verschiedene technische Methoden zur Risikomanagement, wobei die Bedeutung systematischer Analysen und innovativer Strategien zur Minderung potenzieller Bedrohungen hervorgehoben wird. Durch die Nutzung datengestützter Erkenntnisse und fortschrittlicher Modellierungstechniken können Organisationen ihre Entscheidungsprozesse verbessern und Resilienz gegenüber unvorhergesehenen Herausforderungen aufbauen. Der Fokus:

Read More »