Tag: 21. März 2025

Trumps Einfluss auf die KI-Regulierung in Europa

Die Trump-Administration hat vorgeschlagen, die Regulierung der aufkommenden künstlichen Intelligenzbranche zu lockern und andere globale Führer dazu zu ermutigen, es ihr gleichzutun. Währenddessen hat Europa, das als weltweiter Führer in der Regulierung von künstlicher Intelligenz galt, begonnen, dem Beispiel des Weißen Hauses zu folgen.

Read More »

AI-Compliance: Was Unternehmensjuristen wissen müssen

Die inkonsistente Natur der Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) weltweit stellt erhebliche Herausforderungen für Organisationen und deren Rechtsberater dar. Erfolgreiche Unternehmen werden diejenigen sein, die den tatsächlichen Geschäftswert von KI erkennen und gleichzeitig angemessene Sicherheitsvorkehrungen für risikobehaftete Anwendungen implementieren.

Read More »

Lücken in den EU-Vorschriften für KI erfordern einen dokumentierten Ansatz

Die Vorschriften der Europäischen Union für künstliche Intelligenz schaffen komplexe Herausforderungen für Organisationen, die KI mit sensiblen personenbezogenen Daten einsetzen. Dieser regulatorische Spielraum erzeugt Unsicherheit für Organisationen, die sicherstellen möchten, dass ihre KI-Systeme sowohl fair als auch konform mit den Datenschutz- und KI-Vorschriften der EU sind.

Read More »

Verantwortungsvolle KI im Zeitalter der Quantencomputing

Die Integration von Quantencomputing und KI gewinnt an Dynamik, und es ist offensichtlich, dass globale Regulierung entscheidend sein wird, um Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass diese Technologien den besten Interessen der Menschheit dienen. Ohne ein reguliertes Framework könnte die Kombination von Quantencomputing und KI zu ernsthaften Risiken wie der Verlust der Privatsphäre und wirtschaftlichen Störungen führen.

Read More »

Kanada präsentiert neu gestalteten Beratungsrat für verantwortungsvolle KI

Am 6. März 2025 kündigte François-Philippe Champagne, Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, eine Reihe von Initiativen zur Unterstützung der verantwortungsvollen und sicheren Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) an. Dazu gehört eine erneuerte Mitgliedschaft im Beratungsgremium für künstliche Intelligenz sowie die Veröffentlichung eines Leitfadens für das Management von KI-Systemen.

Read More »

EU AI-Gesetz: Innovationsleitlinien für Rechtsabteilungen

Die rechtlichen Abteilungsleiter erkunden zunehmend, wie generative künstliche Intelligenz Effizienz und Innovation steigern kann. Allerdings erschwert die Kluft zwischen den praktischen, technischen Aspekten der Anwendung von generativer KI und den besten Praktiken deren Umsetzung, während gleichzeitig die regulatorischen Leitlinien beachtet werden müssen.

Read More »

Die Schattenseiten des AI-Gesetzes: Auswirkungen von LLMs auf die literarische Kreativität

Mit dem KI-Gesetz 2024 hat die EU einen wegweisenden regulatorischen Rahmen geschaffen, der jedoch die Auswirkungen von schnell entwickelnden großen Sprachmodellen auf die literarische Kreativität und die damit verbundenen Rechte des geistigen Eigentums in den Hintergrund drängt. Diese Entwicklung bedroht die Identität von Autoren und schafft Herausforderungen für Urheberrechte und faire Vergütung in einem sich wandelnden literarischen Ökosystem.

Read More »

Drittanbieter-Risikomanagement im Rahmen des EU AI-Gesetzes

Das EU AI Act ist ein wegweisendes Gesetz, das die Art und Weise, wie Organisationen KI-Systeme entwickeln, einsetzen und nutzen, neu gestalten wird. Ein entscheidender Aspekt dieser Vorbereitung besteht darin, die Risiken im Zusammenhang mit KI-Systemen von Dritten zu verstehen und zu verwalten.

Read More »