Der begrenzte Einfluss des EU-KI-Gesetzes auf globale Regulierungen

Beseitigung des Brüsseler Effekts? Der AI Act inspiriert nur wenige Nachahmer

Der AI Act der Europäischen Union wurde als das nächste Beispiel für den vielgepriesenen Brüsseler Effekt angekündigt, bei dem der strenge regulatorische Ansatz des Blocks weltweit verbreitet wird. Länder haben die Datenschutzrichtlinien der EU (GDPR) kopiert und ihre Digital Markets Act-Antitrust-Regeln nachgeahmt, um große Technologieunternehmen einzudämmen. Die europäischen Regulierungsbehörden zielen nun darauf ab, KI-Entwickler zur Durchsetzung von Algorithmustransparenz, risikobasierter Prüfung und strengen Compliance-Vorgaben zu zwingen.

Bislang inspirieren die ehrgeizigen KI-Regeln Europas jedoch nur wenige Nachahmer. In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass nur Kanada und Brasilien ähnliche Rahmenbedingungen entwerfen, wobei beide Initiativen jedoch in einem legislativen Stillstand feststecken. Die USA, Australien, Neuseeland, Norwegen, die Schweiz, Singapur und Japan verfolgen einen pro-innovationsfreundlichen, weniger restriktiven Ansatz in der KI-Regulierung.

Die Herausforderung für Europa

Europa steht vor der drängenden Frage, wie es auf die Tatsache reagieren soll, dass der AI Act ohne ähnlich strenge Regelungen in anderen großen Mächten möglicherweise nicht die gewünschte Wirkung entfalten kann. Mehrere Erklärungen deuten darauf hin, warum der AI Act wenig globale Auswirkungen hat, so Wissenschaftler. Die Gesetzgebung ist komplex und verwirrend, und selbst EU-Juristen haben Schwierigkeiten, die Regeln zu verstehen – ganz zu schweigen von den Regulierungsbehörden in anderen Jurisdiktionen, die nach einem einfachen Text suchen.

Darüber hinaus hat die EU in ihrer Eile, voranzukommen, die multilateralen Ansätze – wie den G-7-Prozess in Hiroshima, die OECD-Risikomatrix und den Vertrag des Europarats – überholt. Während fast alle Regierungen die Notwendigkeit anerkennen, die Privatsphäre zu schützen und Wettbewerb sicherzustellen, sehen viele mehr Vorteile in der KI als Risiken.

Konformitätskosten und regulatorische Belastungen

Die europäischen Vorschriften belasten Unternehmen mit hohen Kosten für die Konformitätsbewertung. Start-ups müssen Auditoren bezahlen und umfangreiche technische Dokumentationen erstellen, bevor sie auch nur eine einzige Zeile Code veröffentlichen können. Im Gegensatz dazu erlauben Länder wie das Vereinigte Königreich oder Japan Unternehmen, Produkte schrittweise auf den Markt zu bringen und zu überwachen.

Die Komplexität, schlechte zeitliche Planung und die hohen Vorabkosten neigen nicht-europäische politische Entscheidungsträger dazu, einen leichteren, sektorspezifischen Ansatz zu wählen. Sie übernehmen die Rhetorik der EU über vertrauenswürdige KI, schieben aber vorerst das Regelwerk beiseite.

Zukunftsaussichten für den AI Act

Der AI Act könnte jedoch an Schwung gewinnen, da er offiziell erst im Juni 2024 in Kraft trat und die Details noch ausgearbeitet werden. Wenn Skandale rund um KI-Technologien Ängste erzeugen, könnten Regierungen das europäische Modell in Betracht ziehen. Ein einziger aufsehenerregender Vorfall – wie der Tod durch ein autonomes Fahrzeug – könnte den Politikern das „regalbereite“ Template liefern und Brüssel von einem Außenseiter zu einem Vorreiter machen.

Aktuell stehen Kanada und Brasilien heraus, da sie dem risikobasierten Modell der EU näher kommen als andere große Volkswirtschaften. Seit 2022 arbeiten kanadische Gesetzgeber an einem Gesetz über künstliche Intelligenz und Daten, das den Ansatz Europas widerspiegelt. In Brasilien wurde 2023 ein Gesetz vorgeschlagen, das KI-Systeme als übermäßig, hoch- oder niedrigrisikobehaftet klassifiziert.

Globale Trends und Reaktionen

Andere Länder, wie Südkorea, haben ebenfalls Regelungen eingeführt, die sich an den EU-Modellen orientieren, jedoch die umfassenden Inspektionsanforderungen der EU umgehen. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Entwickler von „hochwirksamen“ Systemen lediglich eine Risikoüberprüfung beim Ministerium für Wissenschaft und ICT einreichen müssen.

In vielen anderen Regionen wird der AI Act kaum nachgeahmt. Im Vereinigten Königreich wird eine umfassende gesetzgeberische Überarbeitung vermieden, während Australien und Neuseeland bestehende Verbraucher- und Datenschutzgesetze nutzen. Selbst europäische Nachbarn wie Norwegen und Schweiz haben den schweren Ansatz des AI Act abgelehnt und setzen auf gezielte Anpassungen.

Die mangelnde globale Akzeptanz wirft jedoch eine scharfe Frage auf: Wenn Europa allein strenge Regeln auferlegt, besteht das Risiko, dass Investitionen abgeschreckt werden und kleinere Unternehmen überfordert sind, die über keine Ressourcen für die Einhaltung verfügen. Kapital und Talente könnten in permissivere Märkte abwandern. Der AI Act könnte somit ein ausschließlich europäisches Instrument bleiben – ambitioniert auf dem Papier, aber begrenzt in seiner globalen Einflussnahme.

More Insights

Radian: KI-Strategien für Wachstum und Vertrauen

Hinter dem Hype um generative KI liegt eine herausfordernde Realität für Führungskräfte in der Hypotheken- und Immobilienbranche: Die Einführung ist alles andere als einfach. Radian hat jahrelang...

GenAI im öffentlichen Sektor: Schritte für Auftragnehmer

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine gegenwärtige Kraft, die die Art und Weise, wie Bundesbehörden und ihre Industriepartner ihre Missionen...

Alberta braucht eigene KI-Gesetze für Schutz und Innovation

Alberta muss eine eigene AI-Regulierung einführen, um ihre Bürger und Industrien zu schützen. Ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen kann AI mehr Schaden als Nutzen verursachen, weshalb eine...

Italien verabschiedet Gesetz über Künstliche Intelligenz

Am 23. September 2025 wurde das italienische Gesetz über künstliche Intelligenz unterzeichnet, das am 10. Oktober 2025 in Kraft tritt. Es ergänzt den EU-Gesetzesentwurf zur künstlichen Intelligenz und...

KI-Sicherheit: Unternehmen bereiten sich auf Vorfälle vor

Die Sicherheit von KI in Unternehmen ist schlecht geregelt und fragmentiert, was zu unmanaged Risiken führt und KI-bezogene Vorfälle als unvermeidlich erscheinen lässt. Laut dem Bericht von Acuvity AI...

KI in der Finanzwelt: Ohne Governance nur teure Vermutungen

Ohne Governance besteht die Gefahr, dass KI im Finanzwesen zu einer teuren Zufallsentscheidung wird. CFOs müssen jetzt nicht nur KI-Tools implementieren, sondern auch Systeme zur Aufsicht entwickeln...

Lernen aus kollektiven Misserfolgen: Reflexion zur KI-Governance vor dem Gipfel

Die Reflexion über kollektive Misserfolge im Bereich der KI-Governance erinnert daran, dass die heutigen KI-Systeme oft die lokalen Kontexte und Erfahrungen ignorieren, was zu einer zentralisierten...

Globale KI-Governance: Herausforderungen und Chancen

Die globale KI-Governance umfasst ein System von Regeln und Standards, das Länder und Organisationen schaffen, um künstliche Intelligenz grenzüberschreitend zu verwalten. Es ist entscheidend, um...

Globale Zusammenarbeit für KI-Governance

Die UN hat einen globalen Dialog zur KI-Governance ins Leben gerufen, um eine inklusive Plattform für Regierungen und Interessengruppen zu schaffen, die sich mit den drängendsten Herausforderungen der...