Kategorie: Régulation IA EU

Die KI-Debatte der EU: Innovation versus Regulierung

Die Europäische Union (EU) hat sich als Vorreiter in der KI-Regulierung positioniert, indem sie den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für KI-Systeme, das KI-Gesetz, eingeführt hat. Allerdings steht die EU nun an einem Scheideweg, an dem sie zwischen der Förderung von Innovationen und der Aufrechterhaltung strenger ethischer Standards abwägen muss.

Read More »

Kroatien bereitet sich auf das AI-Gesetz vor: Risiken für Menschenrechte und notwendige Schutzmaßnahmen

EDRi-Mitglied Politiscope veranstaltete kürzlich eine Veranstaltung in Kroatien, um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Menschenrechte zu erörtern. Die Veranstaltung zielte darauf ab, das Bewusstsein für KI-bedingte Schäden zu schärfen und zukünftige politische Maßnahmen zu beeinflussen, um Schutzmaßnahmen für die Rechte der Menschen zu integrieren.

Read More »

EU-KI-Regulierung: Modell oder Warnung für die USA?

Das wegweisende KI-Gesetz der Europäischen Union, das im vergangenen Jahr in Kraft trat, dient einigen US-Gesetzgebern als Inspiration für umfassende Verbraucherschutzmaßnahmen. Andere betrachten es als Warnung vor übermäßiger Regulierung, die zu einer weniger wettbewerbsfähigen digitalen Wirtschaft führen könnte.

Read More »

Kalifornische Gesetzgeber wehren sich gegen bundesweite KI-Regulierung

Eine bipartisanische Koalition von kalifornischen Gesetzgebern fordert den Kongress auf, eine wenig beachtete Bestimmung aus einem umfassenden Bundessteuergesetz zu streichen, die es Staaten und Kommunen für ein Jahrzehnt verbietet, Künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren. Die Gesetzgeber warnen, dass diese Bestimmung die öffentliche Sicherheit gefährdet und die Innovationskraft untergräbt.

Read More »

EU KI-Gesetz: Bürokratie abbauen und Innovation fördern

Die EU-Kommission hat einen Bericht über das Stakeholder-Feedback zu KI-Definitionen und verbotenen Praktiken veröffentlicht, der Bedenken hinsichtlich der Regulierung konventioneller Software aufzeigt. Zudem wird die Notwendigkeit betont, ein ausreichendes Verständnis von KI bei Mitarbeitern sicherzustellen, während die Suche nach einem leitenden wissenschaftlichen Berater für das KI-Büro fortgesetzt wird.

Read More »

Anwendung des EU AI-Gesetzes auf bestehende KI-Systeme

Die EU-AI-Verordnung ist nicht rückwirkend, was bedeutet, dass KI-Systeme, die vor dem 2. August 2025 auf den Markt gebracht wurden, größtenteils von den neuen Verpflichtungen ausgenommen sind. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen und Übergangsfristen, insbesondere für verbotene Praktiken und hochriskante KI-Systeme.

Read More »

Der EU AI Act: Wichtige Aspekte für Maschinenbauer

Die EU hat beschlossen, den Einsatz von KI zu regulieren, um sicherzustellen, dass diese technologie menschzentriert und vertrauenswürdig ist. Maschinenbauer, die in der EU tätig sind, müssen den neuen AI Act einhalten, insbesondere wenn ihre KI-Systeme als Sicherheitskomponenten verwendet werden.

Read More »

Wachsende Herausforderungen der KI-Regulierung in den USA

Die Regulierung von KI in den USA nimmt zu, was Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellt, da sie sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld zurechtfinden müssen. Im Jahr 2024 wurden in 45 Bundesstaaten fast 700 KI-bezogene Gesetze eingebracht, von denen 113 in Kraft traten.

Read More »

Bundesregierung diskutiert erste AI-Regulierungen

In einem der ersten bedeutenden Schritte zur Diskussion über umfassende Regelungen für künstliche Intelligenz auf Bundesebene trafen sich Mitglieder des Unterausschusses des Hauses für Handel, Fertigung und Handel. Die Anhörung fand statt, während die Republikaner im Kongress darauf drängen, staatliche KI-Gesetzgebung für ein Jahrzehnt auszusetzen.

Read More »