Kategorie: Régulation de l’IA

Entwicklung des Nationalen KI-Vertrauensrahmens in Malaysia

Malaysia entwickelt einen nationalen KI-Vertrauensrahmen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu leiten und das öffentliche Vertrauen zu stärken. Digitalminister Gobind Singh Deo betonte, dass der Rahmen auf die Bedürfnisse der malaysischen Gesellschaft zugeschnitten sein muss.

Read More »

Big Tech schwächt den KI-Verhaltenskodex der EU

Technologieunternehmen haben Druck auf die Europäische Kommission ausgeübt, um den Code of Practice für allgemeine KI zu verwässern, der den Anbietern von KI-Modellen helfen soll, den EU-KI-Gesetzen zu entsprechen. Eine gemeinsame Untersuchung ergab, dass Tech-Unternehmen im Entwurfsprozess strukturelle Vorteile genossen und die Regeln für fortgeschrittene KI geschwächt haben.

Read More »

Ungarns neue biometrische Überwachungsgesetze bedrohen Grundrechte

Die neuen biometrischen Überwachungsgesetze in Ungarn verstoßen gegen den AI Act der EU, indem sie die Verwendung von Gesichtserkennungstechnologie für geringfügige Verstöße und friedliche Versammlungen ausweiten. Dies gefährdet die Grundrechte der Bürger und könnte sie davon abhalten, an öffentlichen Protesten teilzunehmen.

Read More »

Gesetz gegen KI-Schäden und Deepfake-Missbrauch in den USA

Am 28. April verabschiedete das Repräsentantenhaus das erste große Gesetz zur Bekämpfung von KI-induzierten Schäden: das Take It Down Act. Das Gesetz kriminalisiert nicht einvernehmliche Deepfake-Pornografie und verpflichtet Plattformen, solches Material innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt einer Benachrichtigung zu entfernen.

Read More »

Verwirrung bei der Regulierung von KI-Chatbots

Die Online-Sicherheitsbehörde Ofcom wird beschuldigt, eine „verwirrte und unklare“ Antwort auf die Regulierung von KI-Chatbots zu haben, die ein „deutliches Risiko“ für die Öffentlichkeit darstellen könnten. Andy Burrows, Geschäftsführer der Molly Rose Foundation, warnt, dass zu viele KI-Chatbots hastig von Technologieunternehmen auf den Markt gebracht werden.

Read More »

Der begrenzte Einfluss des EU-KI-Gesetzes auf globale Regulierungen

Die Autoren des AI-Gesetzes der Europäischen Union haben ihre Schöpfung als das nächste Beispiel für den vielgepriesenen „Brussels Effect“ bezeichnet, bei dem der strenge regulatorische Ansatz des Blocks weltweit Fuß fassen soll. Bisher inspiriert das ehrgeizige AI-Gesetz jedoch nur wenige andere Länder, wobei nur Kanada und Brasilien ähnliche Rahmenbedingungen entwerfen.

Read More »

Regulierung von KI-Chatbots: Ein unklarer Weg zur Sicherheit

Die Online-Sicherheitsbehörde Ofcom wurde beschuldigt, eine „verwirrte und unklare“ Reaktion auf die Regulierung der Gefahren von KI-Chatbots zu haben, die ein „offensichtliches Risiko“ für die Öffentlichkeit darstellen könnten. Andy Burrows, Geschäftsführer der Molly Rose Foundation, sagte, dass zu viele KI-Chatbots von Technologieunternehmen hastig auf den Markt gebracht werden, während sie um Marktanteile im schnell wachsenden Bereich der generativen KI kämpfen.

Read More »

Richtlinien der EU-Kommission zu verbotenen KI-Praktiken

Die Europäische Kommission hat kürzlich ihre ersten Entwurf-Richtlinien zu den unzulässigen Praktiken von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese Richtlinien zielen darauf ab, Unternehmen zu helfen, die Vorschriften des KI-Gesetzes zu verstehen und einzuhalten.

Read More »