Entwicklung des Nationalen KI-Vertrauensrahmens in Malaysia

Nationale AI-Vertrauensrahmen in Arbeit

Malaysia entwickelt einen Nationalen AI-Vertrauensrahmen, um den verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu leiten, das öffentliche Vertrauen zu stärken und das Land als regionalen Führer in der KI-Governance zu positionieren.

Entwicklung des Vertrauensrahmens

Der Digitale Minister Gobind Singh Deo erklärte, dass das Nationale AI-Büro zu Beginn des Jahres mit der Untersuchung des AI-Vertrauensrahmens begonnen hat. Es wurden Gespräche mit Industrieakteuren, Akademikern, der Zivilgesellschaft, Ministerien und Behörden geführt. Diese Initiative ist noch ein Arbeitsprozess.

„Wir brauchen einen Vertrauensrahmen, der Malaysia-zentriert ist und auf die Bedürfnisse unserer Gesellschaft zugeschnitten ist“, sagte Gobind bei einer Pressekonferenz.

Regulatorisches Umfeld

Malaysia erkundet ein regulatorisches Umfeld, um die ethische Implementierung von KI zu überwachen, neue Datenrechte zu klären, sich entwickelnde Standards durchzusetzen und als vertrauenswürdiger Hüter des öffentlichen Interesses zu fungieren.

„Es erfordert Werkzeuge wie regulatorische Sandkästen, algorithmische Prüfungen, Modellregister und risikokalibrierte Compliance-Pfade, die die Vielfalt und Komplexität von KI-Anwendungen widerspiegeln“, fügte er hinzu.

Globale Modelle und regionale Zusammenarbeit

Gobind betonte, dass die Regierung globale Modelle überprüft, um die besten Praktiken zu integrieren. „Weltweit integrieren Nationen Vertrauen in die Kernarchitektur ihrer digitalen Wirtschaften“, sagte er.

Ein Beispiel dafür ist die Europäische Union, die Datenportabilitätsrechte im Rahmen der Allgemeinen Datenschutzverordnung eingeführt hat und für algorithmische Transparenz durch den AI Act drängt.

„China hingegen entwickelt ein souveränes Daten-Governance-Modell über sein Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und nationale Datenbörsen, die zentrale Kontrolle mit strukturierter Innovation verbinden“, wies er hin.

Regionale Zusammenarbeit im ASEAN-Rahmen

Darüber hinaus sagte Gobind, dass die KI-Governance auch auf regionaler Ebene angegangen werden muss. „Die Frage ist, wie wir unsere nationale Politik gestalten und dann auf die Asean-Ebene eskalieren, um Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu identifizieren“, betonte er.

Als Asean-Vorsitzender in diesem Jahr zielt Malaysia darauf ab, die regionale Zusammenarbeit in der KI-Governance und im Vertrauen zu leiten.

More Insights

Verantwortungsvolles KI-Management für nachhaltigen Erfolg

Ohne verantwortungsvolle KI wird selbst leistungsstarke KI stagnieren. Unternehmen müssen eine solide Grundlage schaffen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme zuverlässig und nachhaltig funktionieren...

Kanada als Vorreiter der internationalen KI-Governance beim G7-Gipfel

Der kanadische Premierminister Mark Carney hat deutlich gemacht, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren eine Priorität für das Land sein wird. Im Rahmen des G7-Gipfels wird Kanada...

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...