Kategorie: Régulation de l’IA

AI-Sicherheitsgovernance in Südostasien

Der Bericht „AI Safety Governance, The Southeast Asian Way“ beschreibt die jüngsten Entwicklungen in der KI-Governance in 11 Ländern Südostasiens. Er bietet Empfehlungen zur Harmonisierung nationaler Strategien und zur Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Kapazitätsaufbau, Forschung und Risikomanagement.

Read More »

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der Cloud-Computing-Entwicklung haben, hat China klare Vorteile in der Herstellung und Infrastruktur, die ihm einen Vorsprung in der sogenannten „verkörperten KI“ verschaffen könnten.

Read More »

EU fordert Stopp des KI-Gesetzes

Die digitale Branche drängt die EU-Führungskräfte, die Einführung des AI-Gesetzes zu verzögern, da wichtige Richtlinien und rechtliche Unsicherheiten fehlen. Ein vorzeitiger Fortschritt könnte die Innovation im Bereich KI schädigen und die wirtschaftlichen Ambitionen des Blocks gefährden.

Read More »

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah, wurde zwar verabschiedet, jedoch wurden umstrittene Änderungen entfernt, die die Staaten in ihrer Regulierung von KI erheblich eingeschränkt hätten.

Read More »

Staatliche AI-Regulierung: Ein unklarer Weg voraus

In diesem Jahr gibt es keine klaren und vorhersehbaren bundesweiten Richtlinien für KI und Datenschutz. Die wachsende Diskrepanz zwischen den bundesstaatlichen Ambitionen und der praktischen Einhaltung ist eine der großen Herausforderungen für Sicherheits- und Compliance-Führungskräfte.

Read More »

Meilenstein des EU AI-Gesetzes: Fast finale Version des Code of Practice für allgemeine KI veröffentlicht

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission eine nahezu endgültige Version des Verhaltenskodex für allgemeine KI (GPAI) im Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 (KI-Gesetz). Dieser Kodex dient als freiwilliger Compliance-Mechanismus und bietet praktische Anleitungen für KI-Anbieter zur Erfüllung spezifischer Verpflichtungen unter dem KI-Gesetz.

Read More »

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt hätte, KI zu regulieren. Angesichts des Mangels an einem einheitlichen föderalen Rahmenwerk für KI sehen viele Staaten sich als essentielle Aufseher in der Abwesenheit einer zeitnahen Aufsicht durch den Kongress.

Read More »

Europäische Musiker wenden sich gegen den EU-AI-Gesetzentwurf

Dreißig Künstler aus ganz Europa haben heute Videos veröffentlicht, in denen sie die EU-Kommission auffordern, „der KI-Verordnung treu zu bleiben“. Die Kampagne kritisiert die Umsetzung des Europäischen AI-Gesetzes, das die Künstler schützen sollte, aber stattdessen als abgeschwächt wahrgenommen wird.

Read More »

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen entstehen wird. Der Artikel untersucht, wie das politische und wirtschaftliche Umfeld die Regulierung von KI beeinflusst und welche verschiedenen Szenarien sich dabei abzeichnen.

Read More »