Kategorie: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Regulierung von generativer KI in der medizinischen Ausbildung

Generative künstliche Intelligenz (GenAI) bietet Lernenden und Lehrenden in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften zuvor undenkbare Möglichkeiten für Lehre und Lernen. Die Auswirkungen von GenAI auf die medizinische Ausbildung müssen jedoch im Kontext der sich entwickelnden pädagogischen Prinzipien und besten Praktiken betrachtet werden.

Read More »

HIPAA-Konformität von KI im digitalen Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert schnell den digitalen Gesundheitssektor und bringt Fortschritte in der Patientenbindung, Diagnostik und Betriebseffizienz mit sich. Für Datenschutzbeauftragte wirft die Integration von KI in digitale Gesundheitsplattformen jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Einhaltung des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) auf.

Read More »

Verantwortliche KI im Recht: Die Rolle von LLMs, SLMs und NLP

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Rechtsbereich bietet enormes Potenzial zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung des Zugangs zur Justiz. Eine synergetische Kombination aus großen Sprachmodellen (LLMs), kleinen Sprachmodellen (SLMs) und Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) ist unerlässlich für verantwortungsvolle KI-Lösungen im Recht.

Read More »

Medizinische KI-Chatbots: Architektur und die EU-AI-Verordnung

Der EU AI Act stellt eine regulatorische Herausforderung dar, die jedoch auch als architektonische Spezifikation für die Entwicklung sicherer und effektiver KI-Systeme betrachtet werden kann. Indem man die Anforderungen des Gesetzes als grundlegende Designprinzipien akzeptiert, kann man die Architektur auf Modularität, Beobachtbarkeit und menschliche Interaktion ausrichten.

Read More »