Kategorie: IA Ética

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für prädiktive Polizeiarbeit wird bis 2034 auf geschätzte 157 Milliarden US-Dollar anwachsen, was ein jährliches Wachstum von 46,7 % bedeutet.

Read More »

Roboter und die Gefahr der Lüge

Texas hat kürzlich als zweiter Bundesstaat ein Gesetz verabschiedet, das algorithmische Diskriminierung verbietet. Diese Vorschriften könnten katastrophale Folgen für Wahrheit, Innovation und letztendlich die menschliche Freiheit haben.

Read More »

Verantwortungsbewusste KI in Unternehmensanwendungen

Verantwortliches KI-Management in Unternehmen erfordert das Verständnis, dass theoretische Ideale wie Fairness und Transparenz in der Praxis oft mit geschäftlichen Prioritäten und Datenbeschränkungen kollidieren. Der NIST AI Risk Management Framework bietet einen strukturierten Ansatz, um KI-Risiken zu identifizieren und zu mindern.

Read More »

Geplantes KI-Aktionsprogramm zur Stärkung ethischer Standards

Der kommende AI Technology Action Plan 2026–2030 in Malaysia wird ethische Standards und Governance-Rahmen verstärken, wie Digitalminister Gobind Singh Deo angekündigt hat. Der Plan zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern und die verantwortungsvolle Nutzung von KI sicherzustellen.

Read More »

Kerala: Vorreiter für ethische KI und Bildung

Der südliche Bundesstaat Kerala entwickelt sich zu einem globalen Vorreiter für die ethische Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere im Bildungs- und öffentlichen Sektor. Kerals Ansatz kombiniert staatliche Vision, akademische Strenge und soziale Gerechtigkeit, um eine menschzentrierte Entwicklung zu fördern.

Read More »

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes zu erfüllen, und bietet eine reduzierte administrative Belastung für diejenigen, die ihm folgen.

Read More »

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die Beschaffung eines der wenigen Mittel, die Regierungen haben, um öffentliche Werte wie Sicherheit, Nichtdiskriminierung, Datenschutz und Rechenschaftspflicht zu fördern.

Read More »

Regierungsstrategie für intelligente, sichere und ethische KI

Die Bundesregierung möchte die Produktivität steigern, indem sie künstliche Intelligenz (KI) „im großen Maßstab“ einführt. Dies beinhaltet die Modernisierung des öffentlichen Dienstes mit KI-Tools, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass eine durchdachte Einführung und fähige Führung erforderlich sind, um Risiken und Herausforderungen zu bewältigen.

Read More »