Kategorie: Gobernanza de IA de la Unión Europea

Effektive Regulierung von KI durch den AI Act der EU

Die Europäische Union hat als erste weltweit umfassende Vorschriften für künstliche Intelligenz – das AI-Gesetz – eingeführt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von KI zu verringern und gleichzeitig deren potenzielle Vorteile für die Wirtschaft und die Gesellschaft zu fördern.

Read More »

Richtlinien der Europäischen Kommission zu verbotenen KI-Praktiken

Im Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission zwei Leitfäden zur Klärung wesentlicher Aspekte des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz („AI Act“). Diese Leitfäden sollen Anleitung zu den Verpflichtungen geben, die seit dem 2. Februar 2025 gelten, einschließlich der Definitionen und der Verbote bestimmter KI-Praktiken.

Read More »

Richtlinien der Europäischen Kommission zu Verbotenen KI-Praktiken

Im Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission zwei Leitfäden zur Klärung wesentlicher Aspekte des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz (AI Act). Diese Leitfäden sollen Orientierung zu den Verpflichtungen geben, die seit dem 2. Februar 2025 gelten, einschließlich der Definitionen und der Verbote bestimmter KI-Praktiken.

Read More »

Dringender Handlungsbedarf: Globale AI-Governance für Menschenrechte

Der Chief Human Rights Commissioner von Neuseeland, Stephen Laurence Rainbow, betonte die dringende Notwendigkeit eines globalen Rahmens zur Bewältigung der tiefgreifenden Menschenrechtsimplikationen von Künstlicher Intelligenz (KI). Er erklärte, dass die Konferenz in Doha entscheidend sei, um über die Herausforderungen und Chancen zu diskutieren, die KI mit sich bringt.

Read More »

Kroatien bereitet sich auf das AI-Gesetz vor: Risiken für Menschenrechte und notwendige Schutzmaßnahmen

EDRi-Mitglied Politiscope veranstaltete kürzlich eine Veranstaltung in Kroatien, um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Menschenrechte zu erörtern. Die Veranstaltung zielte darauf ab, das Bewusstsein für KI-bedingte Schäden zu schärfen und zukünftige politische Maßnahmen zu beeinflussen, um Schutzmaßnahmen für die Rechte der Menschen zu integrieren.

Read More »

EU-KI-Regulierung: Modell oder Warnung für die USA?

Das wegweisende KI-Gesetz der Europäischen Union, das im vergangenen Jahr in Kraft trat, dient einigen US-Gesetzgebern als Inspiration für umfassende Verbraucherschutzmaßnahmen. Andere betrachten es als Warnung vor übermäßiger Regulierung, die zu einer weniger wettbewerbsfähigen digitalen Wirtschaft führen könnte.

Read More »

Der KI-Act der Europäischen Union: Auswirkungen auf Ihr Geschäft

Das EU AI Act ist eine umfassende Regulierung, die klare Richtlinien für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) festlegt und gleichzeitig grundlegende Rechte schützt. Für Unternehmen in den Bereichen Druck und Dokumentenmanagement bringt diese regulatorische Änderung sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

Read More »

GDPR und KI-Gesetz: Ein einfacher Weg für Europa

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erschwert die notwendige und wünschenswerte Nutzung von Daten und KI. Unternehmen, die an der Entwicklung neuer KI-Lösungen beteiligt sind, benötigen einen angemesseneren regulatorischen Rahmen, um das Potenzial von KI sicher und effizient auszuschöpfen.

Read More »

Neurotechnologien im EU AI-Gesetz: Die Schnittstelle von Recht und Wissenschaft

Der EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz (AI Act) bringt neue Regulierungen für Neurotechnologien mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von KI-Systemen, die das Verhalten von Menschen beeinflussen können. Diese Regelungen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass solche Technologien keine signifikanten Schäden verursachen oder die freie Wahl der Nutzer untergraben.

Read More »