Kategorie: Etica dell’IA

Leitlinien für KI-Projekte: Die Rolle der Microsoft-Ratsgremien

Microsoft hat eine Reihe von mitarbeitergeführten Gremien gegründet, um ihre Strategie für künstliche Intelligenz (KI) zu lenken und eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Technologie sicherzustellen. Diese Gremien, wie das AI Center of Excellence und der Responsible AI Council, spielen eine entscheidende Rolle bei der Implementierung und Governance von KI-Initiativen im Unternehmen.

Read More »

AI-Governance: Risiken in unsicheren Ökosystemen angehen

Ein gut abgestimmtes KI-Modell kann dennoch Schaden anrichten, wenn es in einem Umfeld mit widersprüchlichen Anreizen oder unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt wird. Die Risiken liegen nicht nur in den Modellen selbst, sondern auch in den Institutionen und Systemen, in denen sie eingeführt werden.

Read More »

Verantwortung für Künstliche Intelligenz: Wer trägt die Last?

Die Sourcing-, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement-Führungskräfte müssen sicherstellen, dass verantwortungsvolle KI-Governance in ihre Software und Verträge integriert wird. Ein kürzlich veröffentlichter Gartner-Bericht warnt davor, dass Führungskräfte, die diese Notwendigkeit übersehen, ihre Organisation einem erheblichen Risiko aussetzen.

Read More »

KI-Agenten im Aufstieg: Risiken erfordern klügere Governance

Künstliche Intelligenz ist dank Tools wie ChatGPT mainstream geworden, obwohl die meisten Unternehmen noch am Anfang ihrer Adoptionsreise stehen. Avivah Litan von Gartner warnt, dass die weit verbreitete Nutzung von agentischer KI erhebliche neue Risiken mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Datenkompromittierung und unerwünschte oder fehlerhafte Ausgaben.

Read More »

Die Zukunft der KI: Verantwortungsvoll gestalten

In einem wegweisenden Schritt zur Gestaltung der ethischen Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI veranstaltete die A4G Impact Collaborative am 16. April 2025 das Responsible AI—Governance & Ethics Symposium an der Delhi Technological University. Die Initiative zielt darauf ab, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit den höchsten menschlichen Werten in Einklang stehen und Mitgefühl, Gleichheit und Nachhaltigkeit fördern.

Read More »

Ungarns neue biometrische Überwachungsgesetze bedrohen Grundrechte

Die neuen biometrischen Überwachungsgesetze in Ungarn verstoßen gegen den AI Act der EU, indem sie die Verwendung von Gesichtserkennungstechnologie für geringfügige Verstöße und friedliche Versammlungen ausweiten. Dies gefährdet die Grundrechte der Bürger und könnte sie davon abhalten, an öffentlichen Protesten teilzunehmen.

Read More »

Verantwortliche KI im Recht: Die Rolle von LLMs, SLMs und NLP

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Rechtsbereich bietet enormes Potenzial zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung des Zugangs zur Justiz. Eine synergetische Kombination aus großen Sprachmodellen (LLMs), kleinen Sprachmodellen (SLMs) und Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) ist unerlässlich für verantwortungsvolle KI-Lösungen im Recht.

Read More »