Kategorie: Conformité IA EU

Trumps Einfluss auf die KI-Regulierung in Europa

Die Trump-Administration hat vorgeschlagen, die Regulierung der aufkommenden künstlichen Intelligenzbranche zu lockern und andere globale Führer dazu zu ermutigen, es ihr gleichzutun. Währenddessen hat Europa, das als weltweiter Führer in der Regulierung von künstlicher Intelligenz galt, begonnen, dem Beispiel des Weißen Hauses zu folgen.

Read More »

EU AI-Gesetz: Innovationsleitlinien für Rechtsabteilungen

Die rechtlichen Abteilungsleiter erkunden zunehmend, wie generative künstliche Intelligenz Effizienz und Innovation steigern kann. Allerdings erschwert die Kluft zwischen den praktischen, technischen Aspekten der Anwendung von generativer KI und den besten Praktiken deren Umsetzung, während gleichzeitig die regulatorischen Leitlinien beachtet werden müssen.

Read More »

Drittanbieter-Risikomanagement im Rahmen des EU AI-Gesetzes

Das EU AI Act ist ein wegweisendes Gesetz, das die Art und Weise, wie Organisationen KI-Systeme entwickeln, einsetzen und nutzen, neu gestalten wird. Ein entscheidender Aspekt dieser Vorbereitung besteht darin, die Risiken im Zusammenhang mit KI-Systemen von Dritten zu verstehen und zu verwalten.

Read More »

Der EU AI Act: Auswirkungen auf den Finanzmarkt

Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft tritt, zielt darauf ab, Benutzer vor den Risiken von KI-Systemen zu schützen. Der Regelungsrahmen unterteilt die Nutzung von KI in vier Risikokategorien, die die regulatorische Behandlung bestimmen.

Read More »

Gesichtserkennung in Ungarn: Verstoß gegen das EU AI-Gesetz

In der neuesten Änderung des ungarischen Kinderschutzgesetzes plant Viktor Orbán, Gesichtserkennungssysteme gegen Teilnehmer von Pride-Veranstaltungen zu verwenden, was wahrscheinlich gegen die EU-Datenschutz- und KI-Gesetze verstößt. Die Verwendung von Gesichtserkennung zur Überwachung öffentlicher Bereiche ist grundsätzlich gemäß dem EU-KI-Gesetz verboten.

Read More »

EU-Entwurf für KI-Code stößt auf Widerstand der Industrie

Die Technologiebranche äußert Bedenken hinsichtlich eines neu veröffentlichten Entwurfs des Verhaltenskodex für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der darauf abzielt, AI-Anbietern bei der Einhaltung des EU-KI-Gesetzes zu helfen. Der Entwurf wird insbesondere von Urheberrechtsinhabern und Verlagen heftig diskutiert, da er ernsthafte Probleme bei den Urheberrechtsverpflichtungen mit sich bringt.

Read More »

Der EU AI Act: Regulierung der Künstlichen Intelligenz

Die Europäische Union hat mit dem Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) einen Schritt in der KI-Governance unternommen, das als erstes KI-Regulierungsrahmen weltweit gilt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, eine strukturierte Grundlage für die Verwaltung von KI-Technologien zu schaffen und gleichzeitig ethische Nutzung und Innovation sicherzustellen.

Read More »

Künstliche Intelligenz und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im EU-Recht

Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen hinsichtlich ihrer potenziellen Nutzung zur Verletzung des Wettbewerbsrechts der EU auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die Rolle von KI in wettbewerbswidrigen horizontalen und vertikalen Vereinbarungen gemäß Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

Read More »

EU lockert KI-Vorschriften, während Südkorea minimale Aufsicht anstrebt

Die Europäische Union (EU) hat den dritten Entwurf zur Finalisierung der Regelungen des weltweit ersten Gesetzes zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI), dem „AI Act“, veröffentlicht. Dieser Entwurf zeigt eine Rücknahme der vorherigen strengen Regulierungsansätze und betont die Notwendigkeit, den Fokus auf die Förderung der KI-Entwicklung zu legen.

Read More »