Tag: 30. Mai 2025

Risiken der KI im Compliance-Bereich

Das schnelle Wachstum der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der generativen KI (GenAI) und Chatbots, bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Arbeitsweise. Gleichzeitig bringt GenAI jedoch auch Probleme mit sich, die von Sicherheitslücken und Datenschutzbedenken bis hin zu Fragen der Verzerrung und Genauigkeit reichen.

Read More »

AI-Kompetenz: Anforderungen und Umsetzung im Unternehmen

Die Verpflichtung zur KI-Kompetenz gilt seit dem 2. Februar 2025 für alle, die mit KI-Systemen in Verbindung stehen. Die Kommission erwartet von den Anbietern und Anwendern von KI-Systemen, dass sie sicherstellen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt.

Read More »

Ethische Herausforderungen der KI: Strategien für verantwortungsvolles Handeln

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, weshalb robuste ethische Governance-Rahmenwerke von entscheidender Bedeutung sind. Die Einführung von KI in Rekrutierungsalgorithmen kann unbeabsichtigt bestehende gesellschaftliche Vorurteile verstärken und zu diskriminierenden Einstellungspraktiken führen.

Read More »

Kroatien bereitet sich auf das AI-Gesetz vor: Risiken für Menschenrechte und notwendige Schutzmaßnahmen

EDRi-Mitglied Politiscope veranstaltete kürzlich eine Veranstaltung in Kroatien, um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Menschenrechte zu erörtern. Die Veranstaltung zielte darauf ab, das Bewusstsein für KI-bedingte Schäden zu schärfen und zukünftige politische Maßnahmen zu beeinflussen, um Schutzmaßnahmen für die Rechte der Menschen zu integrieren.

Read More »

Datenherkunft als Schlüssel zur KI-Governance für CISOs

Künstliche Intelligenz hat schleichend in zentrale Funktionen des Unternehmens Einzug gehalten, und viele dieser Funktionen basieren auf großen Sprachmodellen (LLMs). Die Annahme der Sicherheit der Modelle ist jedoch gefährlich, da die Herkunft der Daten oft nicht nachvollzogen werden kann, was in regulierten Bereichen zu einer Governance-Krise führt.

Read More »

Ausgewogene KI-Regulierung für die Philippinen

Eine Abgeordnete auf den Philippinen fordert einen vorsichtigen und konsulativen Ansatz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass die Richtlinien eine ethische, inklusive und innovative Nutzung der Technologie fördern. Senatorin Grace Poe betont, dass es wichtig ist, klare und gut entwickelte Richtlinien zu schaffen, um die Risiken und Herausforderungen, die mit KI verbunden sind, anzugehen.

Read More »

Chinas Weg zur offenen KI-Governance

Chinas schnelle Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) werden zunehmend durch eine starke Betonung der Open-Source-Zusammenarbeit vorangetrieben. Dies ermöglicht es Unternehmen, KI-Modelle zu entwickeln und zu skalieren, die weniger von westlichen Lieferketten abhängig sind.

Read More »

Neun Schritte zur effektiven KI-Governance

Die AI-Governance ist entscheidend, um die Integrität, Verantwortlichkeit und Sicherheit der Datenökosysteme zu gewährleisten, die KI-Modelle antreiben. Ohne starke Kontrollen können KI-Systeme Risiken schaffen, einschließlich der Offenlegung sensibler Inhalte und der Verbreitung fehlerhafter oder veralteter Daten.

Read More »

EU-KI-Regulierung: Modell oder Warnung für die USA?

Das wegweisende KI-Gesetz der Europäischen Union, das im vergangenen Jahr in Kraft trat, dient einigen US-Gesetzgebern als Inspiration für umfassende Verbraucherschutzmaßnahmen. Andere betrachten es als Warnung vor übermäßiger Regulierung, die zu einer weniger wettbewerbsfähigen digitalen Wirtschaft führen könnte.

Read More »