Tag: 29. Mai 2025

EU KI-Gesetz: Bürokratie abbauen und Innovation fördern

Die EU-Kommission hat einen Bericht über das Stakeholder-Feedback zu KI-Definitionen und verbotenen Praktiken veröffentlicht, der Bedenken hinsichtlich der Regulierung konventioneller Software aufzeigt. Zudem wird die Notwendigkeit betont, ein ausreichendes Verständnis von KI bei Mitarbeitern sicherzustellen, während die Suche nach einem leitenden wissenschaftlichen Berater für das KI-Büro fortgesetzt wird.

Read More »

Indonesien und die Slowakei: Partnerschaft für inklusive KI-Governance

Die Regierungen von Indonesien und der Slowakei haben begonnen, Möglichkeiten zur Förderung einer Allianz zu erkunden, die auf die Entwicklung einer inklusiven globalen Governance für KI abzielt. Diese Initiative wurde während eines Treffens in Jakarta zwischen Nezar Patria, dem stellvertretenden Minister für Kommunikation und digitale Angelegenheiten Indonesiens, und Tomas Ferko, dem Botschafter der Slowakei in Indonesien, erörtert.

Read More »

Dringender Bedarf an KI-Regulierung in Indonesien

Der Digital Communication Expert Henri Subiakto betont, dass in Indonesien dringend Vorschriften für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erforderlich sind. Diese Vorschriften sollten die demokratischen Prinzipien wahren und die Meinungsfreiheit der Öffentlichkeit nicht einschränken.

Read More »

Rechtlicher Rahmen für sichere KI-Agenten

Mit dem Fortschritt der KI-Technologie steigt die Autonomie von KI-Systemen erheblich, was neue ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Daher ist es entscheidend, ein rechtliches Rahmenwerk zu schaffen, das die Verantwortlichkeit und Haftung von KI-Agenten regelt, um Fortschritte in einer KI-gestützten Gesellschaft zu fördern.

Read More »

Verantwortungsvolle KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001

Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in unser tägliches Leben wird es für Organisationen unerlässlich, KI verantwortungsvoll zu entwickeln und zu nutzen. ISO/IEC 42001 bietet einen Rahmen, der Unternehmen dabei unterstützt, Vertrauen aufzubauen und KI-Risiken zu managen.

Read More »

Vertrauen in KI: Eine globale Perspektive

Es gibt eine große Diskussion über Vertrauen in generative KI, und die neueste Studie von KPMG in Zusammenarbeit mit der Universität Melbourne ist eine umfassende Überprüfung von Vertrauen, Nutzung und Einstellungen gegenüber KI. Im Durchschnitt betrachten 58 % der Befragten KI-Systeme als vertrauenswürdig, aber nur 46 % sind bereit, ihnen zu vertrauen.

Read More »