Tag: 6. Mai 2025

Robuste Cybersicherheitsstrategien für GenAI-Innovation

Generative KI (GenAI) verbessert Branchen, indem sie Fähigkeiten bietet, die von der Erstellung menschenähnlicher Texte bis zur Generierung lebensechter Bilder und Videos reichen. Die Notwendigkeit robuster Governance- und Cybersicherheitsmaßnahmen ist von entscheidender Bedeutung, während Unternehmen GenAI zur Förderung von Innovationen einsetzen.

Read More »

KI-Agenten im Aufstieg: Risiken erfordern klügere Governance

Künstliche Intelligenz ist dank Tools wie ChatGPT mainstream geworden, obwohl die meisten Unternehmen noch am Anfang ihrer Adoptionsreise stehen. Avivah Litan von Gartner warnt, dass die weit verbreitete Nutzung von agentischer KI erhebliche neue Risiken mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Datenkompromittierung und unerwünschte oder fehlerhafte Ausgaben.

Read More »

KI und ihre Herausforderungen: Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die von Menschen geschaffen wurden, und bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Die Maximierung des Potenzials von KI und das Management ihrer Gefahren erfordert eine starke Governance und ein besseres Verständnis der Technologie.

Read More »

Die Zukunft der KI: Verantwortungsvoll gestalten

In einem wegweisenden Schritt zur Gestaltung der ethischen Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI veranstaltete die A4G Impact Collaborative am 16. April 2025 das Responsible AI—Governance & Ethics Symposium an der Delhi Technological University. Die Initiative zielt darauf ab, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit den höchsten menschlichen Werten in Einklang stehen und Mitgefühl, Gleichheit und Nachhaltigkeit fördern.

Read More »

KI-Einsatz im Einstellungsprozess: Leitlinien zur Vermeidung von Diskriminierung

Am 9. Januar 2025 kündigten der Generalstaatsanwalt von New Jersey, Matthew J. Platkin, und die New Jersey Division on Civil Rights (DCR) die Einführung einer Initiative zu Bürgerrechten und Technologie an. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken von Diskriminierung und auf Vorurteilen basierendem Missbrauch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und anderen fortschrittlichen Technologien anzugehen.

Read More »

Ungarns neue biometrische Überwachungsgesetze bedrohen Grundrechte

Die neuen biometrischen Überwachungsgesetze in Ungarn verstoßen gegen den AI Act der EU, indem sie die Verwendung von Gesichtserkennungstechnologie für geringfügige Verstöße und friedliche Versammlungen ausweiten. Dies gefährdet die Grundrechte der Bürger und könnte sie davon abhalten, an öffentlichen Protesten teilzunehmen.

Read More »

Fokus auf qualitative Fortschritte in der KI-Governance

Die KI-Governance sollte sich auf neuartige Bedrohungen konzentrieren, anstatt sich mit vertrauten Risiken auseinanderzusetzen. Eine klare Abkehr von globalen Governance-Rahmenwerken hin zu nationalistischen Ansätzen zur KI-Entwicklung und Regulierung wurde signalisiert.

Read More »

Scheitern der Anpassung des KI-Regulierungsgesetzes in Colorado

Der Gesetzesentwurf zur Regulierung von künstlicher Intelligenz in Colorado wurde 2025 abgelehnt, was bedeutet, dass die Institutionen bis zum 1. Februar 2026 die Anforderungen des ursprünglichen Gesetzes von 2024 erfüllen müssen. Obwohl der Gouverneur Anpassungen gefordert hatte, um Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Technologiebranche auszuräumen, wurde der Entwurf schließlich nicht weiter verfolgt.

Read More »