Umfassendes KI-Gesetz in Texas: Ein neuer Standard für Regulierung

Texas Gesetzgebung verabschiedet umfassendes Gesetz zur KI-Governance

Am 2. Juni hat die texanische Gesetzgebung den Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act (TX AI Act) verabschiedet, der nun dem Gouverneur zur Unterzeichnung oder zum Veto vorgelegt wird. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2026 in Kraft, sofern der Gouverneur es in Kraft setzt. Es handelt sich um das umfassendste Gesetz zur KI-Governance, das bisher von einer Staatsgesetzgebung angenommen wurde. Mit der Verabschiedung würde Texas der vierte Bundesstaat nach Colorado, Utah und Kalifornien sein, der spezifische Gesetze zur KI verabschiedet.

Das Gesetz ist zu einem entscheidenden Zeitpunkt entstanden, nachdem das Repräsentantenhaus der USA ein umfassendes 10-jähriges Moratorium für staatliche Regelungen zu KI-Systemen verabschiedet hat, das bestehende staatliche KI-Gesetze außer Kraft setzen würde. Bemerkenswerterweise haben 40 Staatsanwälte (AG) einen parteiübergreifenden Brief an die Bundesgesetzgeber geschickt, in dem sie gegen das Moratorium protestieren. Diese Spannungen zwischen Bund und Ländern machen den texanischen Ansatz besonders bedeutend.

Reichweite des Gesetzes

Das texanische Gesetz gilt für Entwickler und Betreiber jedes „KI-Systems“, das als „jeder maschinenbasierte System, das für ein ausdrückliches oder stillschweigendes Ziel aus den Eingaben, die das System erhält, ableitet, wie Ausgaben generiert werden, einschließlich Inhalten, Entscheidungen, Vorhersagen oder Empfehlungen, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können“ definiert ist. Das Gesetz könnte potenziell breiter gefasst sein als die Regelungen von Colorado und Utah, die sich nur auf „hochriskante“ KI-Systeme beziehen.

Das Gesetz schreibt bestimmte Offenlegungen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von KI-Systemen vor. Beispielsweise müssen Anbieter von Gesundheitsdiensten, die KI in ihrer Praxis einsetzen, den Patienten offenlegen, dass sie solche Systeme verwenden. Das Gesetz beinhaltet auch Verbote hinsichtlich der Entwicklung oder Bereitstellung eines KI-Systems, das einem anderen Menschen schadet, dazu ermutigt, sich selbst zu schaden (einschließlich Suizid) oder kriminelle Aktivitäten fördert.

Des Weiteren ist es illegal, KI zu entwickeln oder bereitzustellen, die „Rechte, die unter der US-Verfassung garantiert sind, einschränkt oder beeinträchtigt“ oder gegen Personen aufgrund von geschützten Merkmalen wie Rasse, Farbe, Geschlecht, Alter oder Behinderung diskriminiert. Während diese Vorschriften sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Sektor gelten, gelten die Diskriminierungsverbote nicht für Versicherungsunternehmen oder Finanzinstitute, solange sie mit ihren branchen-spezifischen Vorschriften in Einklang stehen. Schließlich darf KI nicht ausschließlich zur Erstellung von „Deepfake“-sexuell expliziten Videos oder zur Herstellung von Kinderpornografie entwickelt oder bereitgestellt werden, was unter geltendem Landesrecht strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht.

Regulatorischer und Durchsetzungsrahmen

Der texanische AG hat exklusive Durchsetzungsbefugnisse, einschließlich der Möglichkeit, zivilrechtliche Ermittlungsaufforderungen zu erlassen, um Trainingsdaten, Zweckdokumente und Kennzahlen im Zusammenhang mit KI-Systemen zu erhalten. Wenn eine Person gegen das Gesetz verstößt, muss der AG eine Mitteilung an die betroffene Partei senden, die dann eine 60-tägige „Heilungsfrist“ hat, um den Verstoß zu beheben. Texanische Staatsbehörden hätten ebenfalls die Möglichkeit, das Gesetz gegen Personen und Unternehmen in ihren Zuständigkeitsbereichen durchzusetzen. Das Gesetz sieht Geldstrafen zwischen 10.000 und 12.000 USD für heilbare Verstöße, zwischen 80.000 und 200.000 USD für nicht heilbare Verstöße sowie zwischen 2.000 und 40.000 USD täglich für fortlaufende Verstöße vor. Diese Geldstrafen kommen zusätzlich zu möglichen einstweiligen Verfügungen.

Die Gesetzgebung schafft zudem einen Texas AI-Rat unter dem texanischen Ministerium für Informationsressourcen. Der Rat hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass KI-Systeme, die in Texas entwickelt und bereitgestellt werden, im besten Interesse der texanischen Bürger arbeiten, Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit KI zu bewerten, die Effizienz der Regierung durch den Einsatz von KI-Systemen zu verbessern, die staatlichen und lokalen Regierungen sowie die Gesetzgebung hinsichtlich KI zu beraten und Berichte zu erstellen sowie mit anderen Regulierungsbehörden zu koordinieren.

Implikationen für Unternehmen

Wenn das Gesetz in Kraft tritt, würde der TX AI Act das umfassendste Regelwerk für die Governance über die breiteste Palette von KI-Systemen darstellen. Angesichts der Größe von Texas, seines geschäftsfreundlichen Umfelds und der Konzentration von Technologieunternehmen im Bundesstaat würde das Gesetz nationale Auswirkungen auf die allgemeine Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen sowie auf die damit verbundenen Vorschriften und Gesetze haben.

Das Gesetz würde auch dem texanischen AG Ken Paxton ein weiteres Werkzeug in seinen jüngsten Bemühungen im Bereich Datenschutz und Verbraucherschutz bieten, einschließlich der Bekämpfung von KI-Systemen. Paxton und andere Staatsanwälte haben in den letzten Jahren Datenschutz-, Verbraucherschutz- und Diskriminierungsgesetze genutzt, um gegen die Entwicklung und den Einsatz von KI vorzugehen.

Fazit

Unternehmen, die KI nutzen und mit Verbrauchern in mehreren Rechtsordnungen tätig sind, müssen die rasante Entwicklung der staatlichen Vorschriften zur Entwicklung und zum Einsatz von KI-Systemen erkennen. Colorado, Utah, Kalifornien und nun möglicherweise Texas haben jeweils ihre eigenen einzigartigen Anforderungen, die erhebliche zivilrechtliche Strafen für die Nichteinhaltung mit sich bringen. Der neuartige, umfassende Ansatz Texas wird auch als Modell für andere Bundesstaaten dienen, die ähnliche Gesetzgebung in Betracht ziehen.

Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass staatliche Behörden auch „traditionelle“ Landesgesetze gegen die Nutzung von KI nutzen können. Unternehmen, die die Nutzung von KI-Produkten bewerben oder der Öffentlichkeit vermarkten, müssen übertreibende Aussagen über die Fähigkeiten dieser Produkte vermeiden, da sie den staatlichen Verbraucherschutzgesetzen unterliegen, die falsche oder irreführende Aussagen verbieten. Unternehmen, die persönliche identifizierbare Informationen von Verbrauchern verarbeiten, müssen zudem sicherstellen, dass sie diese ordnungsgemäß schützen, da Regulierungsbehörden ihre Praktiken unter den staatlichen Datenschutzgesetzen prüfen werden. Schließlich müssen Unternehmen, die KI nutzen, sicherstellen, dass diese Systeme faire und unvoreingenommene Ergebnisse produzieren, im Lichte der staatlichen Antidiskriminierungsstatuten.

Die frühzeitige Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften während des Lebenszyklus eines KI-Systems ist die beste Maßnahme zur Minderung des sich ausweitenden regulatorischen Risikos. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder bereitstellen möchten, sollten erfahrene externe Berater hinzuziehen.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...