Regierung genehmigt Entwurfsgesetz zur verpflichtenden Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten in Spanien
Am 12. März 2025 hat die spanische Zentralregierung einen Entwurf für ein Gesetz genehmigt, das die ethische, inklusive und vorteilhafte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) regeln soll. Dieses Gesetz passt sich an die EU-Verordnung an, die bereits auf die angemessene Nutzung von KI abzielt.
Der Minister für digitale Transformation und öffentliche Verwaltung, Óscar López, erklärte: „Diese Regelung vervollständigt den großen europäischen Schutzschirm für digitale Rechte, der die Bürger im gegenwärtigen Kontext schützt.“ Laut López ist diese Regelung „national und international wegweisend“ und zielt darauf ab, die nationale Gesetzgebung zu neuen digitalen Werkzeugen zu harmonisieren.
Verfahren und Regulierung
Der Entwurf wird weiterhin durch das Dringlichkeitsverfahren bearbeitet, obwohl viele der Vorschriften bereits in Kraft sind. Seit August 2023 reguliert der europäische KI-Gesetz die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und beschränkt die Vermarktung, den Auftrag oder die Nutzung von Systemen, die täuschende Techniken verwenden oder das Verhalten oder die Entscheidungsfindung einer Person manipulieren könnten.
Regulierungen zur Vermeidung von Missbrauch
Die EU-Gesetzgebung verbietet zudem die Nutzung von KI-Systemen, um:
- Das Risiko einer Person, ein Verbrechen zu begehen, ausschließlich basierend auf deren Profil oder Eigenschaften vorherzusagen;
- Gesichtserkennungsdatenbanken durch nicht selektives Extrahieren von Gesichtsabbildungen aus dem Internet oder CCTV-Material zu erweitern;
- Die individuelle Kategorisierung von Personen basierend auf biometrischen Daten zu fokussieren;
- Emotionen in Arbeits- oder Bildungskontexten zu erfassen;
- „Echtzeit“-biometrische Identifizierungssysteme im öffentlichen Raum zu erleichtern, mit Ausnahmen für die Strafverfolgung.
Risiken und verbotene Praktiken
„Künstliche Intelligenz ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, kann aber sowohl positive als auch negative Anwendungen haben. Mit diesem Entwurf identifizieren wir Risiken und verbotene Praktiken, wie subliminale Techniken oder biometrische Erkennung im öffentlichen Raum, sowie die Sicherstellung der Kennzeichnung von Deepfakes“, sagte López.
Aufsicht und Strafen
Die spanischen Behörden, die für die Überwachung der Einhaltung des Gesetzes zuständig sind, sind die spanische Datenschutzbehörde in biometrischen Fällen, der allgemeine richterliche Rat in justizbezogenen Angelegenheiten und die zentrale Wahlbehörde in Verbindung mit der Anwendung von KI in Wahlprozessen. Die spanische Aufsichtsbehörde für KI (AESIA) wird für die übrigen Anwendungen zuständig sein.
Der Entwurf sieht außerdem strenge Strafen vor, die von 7,5 bis 35 Millionen Euro oder zwischen 2% und 7% des globalen Umsatzes des verantwortlichen Unternehmens reichen. Die Höhe kann für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gesenkt werden.
Definition von Deepfakes
Schwere Verstöße umfassen die Nichteinhaltung der Verpflichtung, Bilder, Audio oder Videos, die mit KI erzeugt oder manipuliert wurden und reale oder nicht existierende Personen zeigen, korrekt zu kennzeichnen. Dies ist die Definition von Deepfake.
Der Entwurf fällt zusammen mit der Kontroverse um ein von der Partido Popular verbreitetes Deepfake-Video mit dem Titel „La isla de las corrupciones“, das nach Protesten in der Dominikanischen Republik gelöscht wurde. Der Inhalt zeigt Bilder des karibischen Landes und Mitglieder der regierenden PSOE und deutet auf Korruptionspraktiken hin.
Zusammengefasst ist der Entwurf zur Regulierung der KI-Nutzung in Spanien ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens, der sowohl die Innovation fördert als auch die Bürger vor den Risiken schützt, die mit dem Missbrauch von KI-Technologien verbunden sind.